Eine Pflegefachkraft unterstützt eine ältere Frau im Rollstuhl, die aus einem grossen Fenster blickt. Die Szene vermittelt einfühlsame Betreuung und Achtsamkeit im Umgang mit Menschen mit Demenz. Die IAHA (International Association for Healthy Aging) setzt sich für eine respektvolle, gesundheitsfördernde Begleitung im Alter ein.

Jetzt in nur 2 Minuten Lohn für pflegende Angehörige berechnen

Jetzt kostenlos beraten lassen​

Angebote und Möglichkeiten für Kurzzeitpflege und Entlastung

Die Pflege eines Angehörigen zu Hause ist eine verantwortungsvolle und oft herausfordernde Aufgabe. Um pflegende Angehörige zu entlasten und ihnen dringend benötigte Pausen zu ermöglichen, gibt es verschiedene Angebote und Möglichkeiten der Kurzzeitpflege und Entlastung. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen diese Optionen vor und zeigen, wie sie Ihnen helfen können, den Pflegealltag besser zu bewältigen.

Was ist Kurzzeitpflege?

Kurzzeitpflege ist eine temporäre Pflege in einer spezialisierten Einrichtung oder durch einen mobilen Pflegedienst, die genutzt werden kann, wenn die Hauptpflegeperson verhindert ist oder eine Auszeit benötigt. Diese Form der Pflege dient dazu, pflegenden Angehörigen eine vorübergehende Entlastung zu bieten.

Anlässe für Kurzzeitpflege

  • Urlaub oder Erholungsphasen: Wenn pflegende Angehörige eine Auszeit oder einen Urlaub benötigen.
  • Krankheit oder Genesung: Wenn die Hauptpflegeperson krank ist oder sich von einer Krankheit erholen muss.
  • Notfälle: Bei unvorhergesehenen Ereignissen oder Notfällen, die eine kurzfristige Entlastung erforderlich machen.

Möglichkeiten der Kurzzeitpflege

Kurzzeitpflegeeinrichtungen

Was sind Kurzzeitpflegeeinrichtungen?

Kurzzeitpflegeeinrichtungen sind spezialisierte Pflegeeinrichtungen, die auf die vorübergehende Betreuung und Pflege von Pflegebedürftigen ausgerichtet sind. Sie bieten umfassende Pflegeleistungen und Betreuung in einer sicheren und professionellen Umgebung.

Vorteile

  • Professionelle Betreuung: Qualifiziertes Pflegepersonal sorgt für eine hochwertige Pflege und Betreuung.
  • Komplette Versorgung: Die Einrichtungen bieten eine umfassende Versorgung, einschliesslich medizinischer Betreuung, Mahlzeiten und Freizeitaktivitäten.
  • Sicheres Umfeld: Kurzzeitpflegeeinrichtungen sind speziell auf die Bedürfnisse von Pflegebedürftigen ausgerichtet und bieten ein sicheres Umfeld.

Verhinderungspflege

Was ist Verhinderungspflege?

Verhinderungspflege ist eine Leistung, die genutzt werden kann, wenn die Hauptpflegeperson vorübergehend verhindert ist, beispielsweise aufgrund von Krankheit, Urlaub oder anderen Verpflichtungen. Die Pflege wird dann von einer anderen Person oder einem Pflegedienst übernommen.

Vorteile

  • Flexible Nutzung: Verhinderungspflege kann stundenweise oder tageweise in Anspruch genommen werden, je nach Bedarf.
  • Individuelle Betreuung: Die Pflege kann durch eine vertraute Person oder einen professionellen Pflegedienst erfolgen.
  • Finanzielle Unterstützung: In der Regel werden die Kosten der Verhinderungspflege von der Krankenkasse übernommen.

Tages- und Nachtpflege

Was ist Tages- und Nachtpflege?

Tages- und Nachtpflegeeinrichtungen bieten pflegebedürftigen Personen Betreuung und Pflege während des Tages oder in der Nacht. Dies ermöglicht den pflegenden Angehörigen eine Auszeit, während der Pflegebedürftige in einer sicheren Umgebung betreut wird.

Vorteile

  • Teilweise Entlastung: Pflegebedürftige können tagsüber oder nachts betreut werden, was den Angehörigen Zeit für Erholung oder berufliche Verpflichtungen verschafft.
  • Strukturierter Alltag: Tages- und Nachtpflege bietet den Pflegebedürftigen einen strukturierten Alltag mit sozialen Kontakten und Aktivitäten.
  • Professionelle Pflege: Qualifiziertes Pflegepersonal sorgt für eine angemessene Betreuung und Pflege.

Entlastungsdienste und Alltagsbegleiter

Was sind Entlastungsdienste und Alltagsbegleiter?

Entlastungsdienste und Alltagsbegleiter bieten Unterstützung im Alltag und übernehmen temporär Pflegeaufgaben, sodass pflegende Angehörige eine Pause einlegen können. Diese Dienste können stundenweise oder tageweise in Anspruch genommen werden.

Vorteile

  • Flexibilität: Entlastungsdienste können nach Bedarf und Verfügbarkeit genutzt werden.
  • Individuelle Unterstützung: Die Pflegebedürftigen erhalten individuelle Betreuung und Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben.
  • Entlastung für Angehörige: Pflegende Angehörige können sich auf ihre eigenen Bedürfnisse konzentrieren und Erholungspausen einlegen.

Finanzierung und Unterstützung

Finanzierung durch Krankenkassen

Kurzzeitpflege

Die Kosten für die Kurzzeitpflege werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Es gibt jedoch oft jährliche Höchstbeträge, die abgedeckt werden. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über die genauen Leistungen und Voraussetzungen.

Verhinderungspflege

Auch die Kosten der Verhinderungspflege werden von der Krankenkasse übernommen, oft bis zu einem bestimmten Höchstbetrag pro Jahr. Diese Leistung kann zusätzlich zur Kurzzeitpflege in Anspruch genommen werden.

Anträge und Formalitäten

Antragstellung

Um Kurzzeit- oder Verhinderungspflege in Anspruch zu nehmen, muss in der Regel ein Antrag bei der Krankenkasse (Grund- und/oder Zusatzversicherung) gestellt werden. Hierfür sind meist folgende Unterlagen erforderlich:

  • Ärztliche Bescheinigung: Eine ärztliche Bescheinigung, die den Pflegebedarf bestätigt.
  • Pflegeeinschätzung: Eine Pflegeeinschätzung, das den Pflegegrad und den Umfang der benötigten Pflegeleistungen festlegt.

Unterstützung bei der Antragstellung

Organisationen wie die IAHA bieten Unterstützung bei der Antragstellung und helfen Ihnen, die notwendigen Unterlagen zu beschaffen und den Antrag korrekt auszufüllen.

Beratung und Information

Beratung durch Pflegedienste

Nutzen Sie die Beratung durch Pflegedienste und Organisationen, um sich über die verschiedenen Möglichkeiten der Kurzzeitpflege und Entlastung zu informieren. Diese Beratungsdienste können Ihnen helfen, die besten Lösungen für Ihre individuelle Situation zu finden.

Informationsveranstaltungen

Besuchen Sie Informationsveranstaltungen und Schulungen, um sich über die Angebote und Möglichkeiten der Kurzzeitpflege und Entlastung zu informieren. Organisationen wie die IAHA bieten regelmässig Veranstaltungen zu diesem Thema an.

Fazit

Kurzzeitpflege und Entlastungsangebote sind wichtige Unterstützungsmassnahmen für pflegende Angehörige. Sie ermöglichen es, dringend benötigte Pausen einzulegen und sich zu erholen, ohne die Qualität der Pflege zu beeinträchtigen. Informieren Sie sich über die verschiedenen Angebote und nutzen Sie die Unterstützung, die Ihnen zur Verfügung steht. Organisationen wie die IAHA stehen Ihnen zur Seite, um Sie bei der Beantragung und Nutzung dieser Leistungen zu unterstützen.

Häufig gestellte Fragen:

  • Individuelle Beratung: Ja, wir bieten individuelle und persönliche Beratung.
  • Zusammenarbeit: Eine Zusammenarbeit ist jederzeit möglich.
  • Abrechnung mit der Krankenkasse: Wir übernehmen die komplette Abrechnung.
  • Weiterbildungsangebot: Umfangreiche und praxisnahe Weiterbildungen.

Kontaktinformationen und FAQ

IAHA – International Association for Healthy Aging

Seefeldstrasse 62, Zürich

044 208 88 44

info@iaha.ch

Ihre Einzelvollmacht – jetzt kostenlos herunterladen

Diese Vorlage hilft Ihnen, eine rechtlich gültige Einzelvollmacht zu erstellen – verständlich, strukturiert und direkt einsetzbar.

✅ Als Word-Datei per E-Mail
✅ Kostenlos & unverbindlich

Bei Fragen zur Anwendung stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
Bitte geben Sie Ihre Angaben ein, damit wir Ihnen die Vorlage
zustellen können:

🔒 Ihre Daten sind bei uns sicher. Sie erhalten die Vorlage per E-Mail – und ein paar Tage später melden wir uns einmalig mit weiteren Tipps zur rechtlichen Vorsorge.

Ihre Generalvollmacht – jetzt kostenlos herunterladen

Diese Vorlage hilft Ihnen, eine rechtlich gültige Generalvollmacht zu erstellen – verständlich, strukturiert und direkt einsetzbar.

✅ Als Word-Datei per E-Mail
✅ Kostenlos & unverbindlich

Bei Fragen zur Anwendung stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
Bitte geben Sie Ihre Angaben ein, damit wir Ihnen die Vorlage
zustellen können:

🔒 Ihre Daten sind bei uns sicher. Sie erhalten die Vorlage per E-Mail – und ein paar Tage später melden wir uns einmalig mit weiteren Tipps zur rechtlichen Vorsorge.