Jetzt in nur 2 Minuten Lohn für pflegende Angehörige berechnen

Jetzt kostenlos beraten lassen​

Bedeutung von Bewegung und Physiotherapie für pflegebedürftige Angehörige

Die Pflege von Angehörigen ist eine herausfordernde Aufgabe, die körperliche, emotionale und mentale Unterstützung erfordert. Regelmässige Bewegung und Physiotherapie spielen eine zentrale Rolle in der Pflege, da sie helfen, die Mobilität zu erhalten, Schmerzen zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. In diesem Blogbeitrag erklären wir die Bedeutung von Bewegung und Physiotherapie und geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie diese in den Pflegealltag integrieren können.

Verbesserung der Mobilität

Erhalt der Beweglichkeit

Bedeutung der Gelenkmobilität

Regelmässige Bewegung und physiotherapeutische Übungen helfen, die Beweglichkeit der Gelenke zu erhalten und die Muskulatur zu stärken. Dies ist besonders wichtig für pflegebedürftige Menschen, die sich oft zu wenig bewegen..

Verhinderung von Kontrakturen

Durch gezielte Physiotherapie können Kontrakturen (dauerhafte Verkürzungen von Muskeln oder Sehnen) verhindert werden. Diese können zu erheblichen Bewegungseinschränkungen führen und die Lebensqualität stark beeinträchtigen.

Förderung der Unabhängigkeit

Selbstständigkeit im Alltag

Bewegung und Physiotherapie fördern die Selbstständigkeit im Alltag, indem sie die körperliche Leistungsfähigkeit verbessern. Dies ermöglicht es pflegebedürftigen Menschen, so viele Aktivitäten wie möglich eigenständig auszuführen und ihre Unabhängigkeit zu bewahren.

Schmerzreduktion

Linderung von Schmerzen

Physiotherapeutische Massnahmen

Physiotherapeutische Massnahmen wie Massagen, manuelle Therapie und Wärmeanwendungen können Schmerzen lindern und das Wohlbefinden verbessern. Diese Techniken helfen, muskuläre Verspannungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern.

Verbesserung der Lebensqualität

Schmerzfreie Bewegung

Eine regelmässige Physiotherapie kann helfen, chronische Schmerzen zu reduzieren und die Freude an der Bewegung zurückzubringen. Dies trägt wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität bei und ermöglicht es den Pflegebedürftigen, aktiver am Leben teilzunehmen.

Förderung des Kreislaufs und der Durchblutung

Verbesserung der Durchblutung

Herz-Kreislauf-System stärken

Bewegung und Physiotherapie fördern die Durchblutung und stärken das Herz-Kreislauf-System. Dies ist besonders wichtig, um die Heilung von Wunden zu unterstützen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Vorbeugung von Thrombosen

Aktivierung der Muskelpumpen

Regelmässige Bewegung aktiviert die Muskelpumpen und fördert den venösen Rückfluss. Dies hilft, Thrombosen vorzubeugen und das Risiko von Komplikationen zu reduzieren.

Psychologische Vorteile

Verbesserung der Stimmung

Freisetzung von Endorphinen

Bewegung und Physiotherapie fördern die Freisetzung von Endorphinen, den sogenannten Glückshormonen. Dies kann helfen, die Stimmung zu verbessern und depressive Verstimmungen zu lindern.

Abbau von Stress und Ängsten

Entspannende Wirkung

Bewegung und Physiotherapie haben eine entspannende Wirkung und helfen, Stress und Ängste abzubauen. Dies ist besonders wichtig für pflegebedürftige Menschen, die häufig mit emotionalen Belastungen konfrontiert sind.

Integration von Bewegung und Physiotherapie in den Pflegealltag

Einfache Übungen zu Hause

Gelenkmobilisation

Führen Sie gemeinsam mit dem Pflegebedürftigen einfache Gelenkmobilisationsübungen durch. Diese können im Sitzen oder Liegen durchgeführt werden und helfen, die Beweglichkeit der Gelenke zu erhalten.

Muskelkräftigung

Sanfte Kräftigungsübungen mit dem eigenen Körpergewicht oder leichten Widerstandsbändern können die Muskulatur stärken und die Mobilität fördern.

Alltagsaktivitäten nutzen

Bewegungsfördernde Alltagstätigkeiten

Integrieren Sie Bewegungen in den Alltag, indem Sie den Pflegebedürftigen ermutigen, so viele Tätigkeiten wie möglich selbstständig auszuführen. Dies kann das Anziehen, das Aufstehen aus dem Stuhl oder das Gehen im Haus umfassen.

Spaziergänge

Planen Sie regelmässige Spaziergänge ein, um die Ausdauer und die allgemeine Fitness zu verbessern. Selbst kurze Spaziergänge können einen grossen Unterschied machen.

Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten

Individuelle Therapiepläne

Erstellung eines individuellen Plans

Arbeiten Sie mit einem Physiotherapeuten zusammen, um einen individuellen Therapieplan für den Pflegebedürftigen zu erstellen. Dieser sollte auf die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Pflegebedürftigen abgestimmt sein.

Regelmässige Therapieeinheiten

Kontinuierliche Betreuung

Regelmässige Therapieeinheiten mit einem Physiotherapeuten sind wichtig, um den Fortschritt zu überwachen und den Therapieplan bei Bedarf anzupassen. Dies stellt sicher, dass die Übungen effektiv sind und die gewünschten Ziele erreicht werden.

Schulung der Angehörigen

Anleitung für pflegende Angehörige

Lassen Sie sich von Physiotherapeuten, oder einer Pflegefachperson schulen, wie Sie bestimmte Übungen und Techniken zu Hause durchführen können. Dies hilft, die Therapie auch zwischen den Terminen fortzusetzen und sicherzustellen, dass die Bewegungsprogramme korrekt ausgeführt werden.

Technische Hilfsmittel und Unterstützung

Einsatz von Hilfsmitteln

Gehstöcke, Rollatoren und Gehhilfen

Nutzen Sie technische Hilfsmittel wie Gehstöcke, Rollatoren oder Gehhilfen, um die Mobilität des Pflegebedürftigen zu unterstützen und die Sicherheit zu erhöhen.

Bewegungstrainer und Therapiegeräte

Heimtrainer und Bewegungstrainer

Heimtrainer und Bewegungstrainer können verwendet werden, um regelmässige Bewegung zu fördern und die Muskulatur zu stärken. Diese Geräte sind besonders nützlich, wenn das Gehen schwierig ist.

Anpassungen im Wohnraum

Barrierefreie Gestaltung

Gestalten Sie den Wohnraum barrierefrei, um Stürze zu vermeiden und die Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen zu fördern. Dazu gehören rutschfeste Bodenbeläge, Haltegriffe und ausreichend Platz zum Bewegen.

Motivation und Unterstützung

Motivation durch positive Verstärkung

Lob und Anerkennung

Loben Sie den Pflegebedürftigen für jeden Fortschritt und jede Anstrengung. Positive Verstärkung kann die Motivation erhöhen und die Bereitschaft zur Teilnahme an Bewegungsprogrammen fördern.

Gemeinsame Aktivitäten

Bewegung als Gemeinschaftserlebnis

Planen Sie gemeinsame Aktivitäten, die Bewegung beinhalten, wie Spaziergänge oder leichtes Training. Dies stärkt nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die emotionale Bindung und das Wohlbefinden.

Unterstützung durch die IAHA

Beratung und Unterstützung

Die IAHA bietet umfassende Unterstützung und Beratung für pflegende Angehörige. Nutzen Sie die Angebote der IAHA, um mehr über physiotherapeutische Massnahmen und Bewegungsprogramme zu erfahren und praktische Hilfe zu erhalten.

Fazit

Physiotherapie und Bewegung sind entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden pflegebedürftiger Angehöriger. Durch die Integration von regelmässiger Bewegung in den Pflegealltag, die Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten und die Nutzung technischer Hilfsmittel können Sie die Mobilität und Lebensqualität Ihrer Angehörigen erheblich verbessern. Organisationen wie die IAHA bieten umfassende Unterstützung und Beratung, um pflegende Angehörige in dieser wichtigen Aufgabe zu begleiten.

Häufig gestellte Fragen

  • Individuelle Beratung: Ja, wir bieten individuelle und persönliche Beratung.
  • Zusammenarbeit: Eine Zusammenarbeit ist jederzeit möglich.
  • Abrechnung mit der Krankenkasse: Wir übernehmen die komplette Abrechnung.
  • Weiterbildungsangebot: Umfangreiche und praxisnahe Weiterbildungen.


Kontaktinformationen 

IAHA – International Association for Healthy Aging
Seefeldstrasse 62, Zürich
044 208 88 44
info@iaha.ch

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und laden Sie das Dokument herunter