finanzielle Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige mit der IAHA

Jetzt in nur 2 Minuten Lohn für pflegende Angehörige berechnen

Jetzt kostenlos beraten lassen​

Finanzielle Entlastung für pflegende Angehörige erhalten

Wie Sie in der Schweiz von Unterstützungsleistungen und Entschädigungen profitieren können

Einleitung

Pflegende Angehörige leisten einen wertvollen Beitrag zur Betreuung und Unterstützung ihrer pflegebedürftigen Familienmitglieder. Diese Aufgabe bringt jedoch oft erhebliche finanzielle Belastungen mit sich. Glücklicherweise gibt es verschiedene finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, die Ihnen helfen können, diese Last zu mindern. In diesem Artikel bieten wir einen umfassenden Überblick über die finanziellen Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige in der Schweiz.


Pflegegeld und Entschädigung

Pflegegeld von der Krankenkasse

Pflegegeld ist eine finanzielle Unterstützung, die von der Krankenkasse gewährt wird und pflegende Angehörige für ihre Pflegearbeit entschädigt. Diese Unterstützung kann helfen, die finanziellen Belastungen durch die Pflege zu mindern.

Voraussetzungen

  • Pflegebedürftigkeit: Die zu pflegende Person muss als pflegebedürftig eingestuft werden.
  • Pflegekurs: Pflegende Angehörige müssen einen Pflegehelferkurs absolvieren, um sicherzustellen, dass sie über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen.


Tipp:
Melden Sie sich für die kostenlosen Pflegehelferkurse der IAHA an, um die erforderlichen Qualifikationen zu erwerben und Ihre Chancen auf Pflegegeld zu erhöhen.


Pflegezulagen und Hilflosenentschädigung

In der Schweiz haben pflegebedürftige Personen Anspruch auf die Hilflosenentschädigung. Diese Leistungen können bei der Ausgleichskasse beantragt werden.

Voraussetzungen

  • Einstufung der Hilflosigkeit: Die pflegebedürftige Person muss als hilflos eingestuft werden.
  • Regelmässige Pflege: Es muss nachgewiesen werden, dass die Person regelmässig gepflegt wird.


Tipp:
Informieren Sie sich bei Ihrer Ausgleichskasse über die Voraussetzungen und den Antragsprozess für die Hilflosenentschädigung.


Unterstützung durch Spitex-Organisationen

Abrechnung von Pflegeleistungen über die Krankenkasse

In der Schweiz müssen Pflegeleistungen über eine Spitex-Organisation abgerechnet werden, um sicherzustellen, dass die zu pflegenden Personen die notwendigen Voraussetzungen erfüllen und die pflegenden Angehörigen über die erforderlichen Kompetenzen verfügen.

Vorteile

  • Finanzielle Entlastung: Durch die Abrechnung über die Krankenkasse erhalten pflegende Angehörige eine finanzielle Entschädigung.
  • Sicherheit: Die Abrechnung über eine Spitex-Organisation stellt sicher, dass die Pflegeleistungen korrekt durchgeführt, dokumentiert und vergütet werden.


Tipp:
Nutzen Sie die Unterstützung der IAHA, um Ihre Pflegeleistungen über die Krankenkasse abzurechnen und finanzielle Entlastung zu erhalten.


Kostenübernahme für Pflegekurse

Pflegende Angehörige müssen einen Pflegehelferkurs absolvieren, um die notwendigen Kompetenzen zu erwerben. Die IAHA übernimmt die Kosten für diesen Kurs und bietet zudem regelmässige Schulungen und Weiterbildungen an.

Vorteile

  • Kostenersparnis: Die IAHA übernimmt die Kosten für den Pflegekurs.
  • Kompetenzerweiterung: Durch regelmässige Schulungen bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand.


Tipp:
Melden Sie sich für die kostenlosen Pflegehelferkurse und Weiterbildungen der IAHA an.


Entlastungsangebote und Unterstützung

Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege

Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege bieten pflegenden Angehörigen die Möglichkeit, vorübergehend eine Pause von der Pflege zu machen. Diese Leistungen können bei der Krankenkasse beantragt werden und helfen, die Pflegeperson zu entlasten.

Voraussetzungen

  • Nachweis der Pflegebedürftigkeit: Die zu pflegende Person muss als pflegebedürftig eingestuft sein.
  • Erforderliche Pflege: Es muss nachgewiesen werden, dass die pflegebedürftige Person regelmässig gepflegt wird.


Tipp:
Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über die Voraussetzungen und den Antragsprozess für Kurzzeit- und Verhinderungspflege.

Haushaltshilfen und Alltagsunterstützung

Pflegende Angehörige können Unterstützung durch Haushaltshilfen und Alltagshelfer in Anspruch nehmen, um ihre Aufgaben zu erleichtern. Diese Leistungen können je nach individueller Versicherungspolice von der Zusatzversicherung abgedeckt werden.

Vorteile

  • Entlastung: Unterstützung im Haushalt und bei alltäglichen Aufgaben.
  • Flexibilität: Die Leistungen können je nach Bedarf in Anspruch genommen werden.


Tipp:
Prüfen Sie Ihre Zusatzversicherung, um herauszufinden, welche Leistungen abgedeckt sind, und nutzen Sie diese Unterstützung, um sich zu entlasten.


Steuerliche Vorteile und Erleichterungen

Steuerliche Absetzbarkeit von Pflegekosten

Pflegekosten können in der Schweiz steuerlich geltend gemacht werden. Dies umfasst Kosten für Pflegeleistungen, Pflegehilfsmittel und zusätzliche Ausgaben, die durch die Pflege entstehen.

Voraussetzungen

  • Nachweis der Pflegekosten: Belege und Quittungen für die angefallenen Pflegekosten müssen vorgelegt werden.
  • Pflegebedürftigkeit: Die zu pflegende Person muss als pflegebedürftig eingestuft sein.


Tipp:
Sammeln Sie alle Belege und Quittungen für Pflegekosten und informieren Sie sich bei Ihrem Steuerberater über die Möglichkeiten der steuerlichen Absetzbarkeit.


Fazit zu den finanziellen Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige

Pflegende Angehörige haben verschiedene Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung zu erhalten, um die Belastungen der Pflege zu mindern. Von Pflegegeld und Entlastungsleistungen über steuerliche Vorteile bis hin zur Unterstützung durch Spitex-Organisationen – die IAHA bietet umfassende Unterstützung und Beratung, um sicherzustellen, dass Sie alle Ihnen zustehenden Leistungen erhalten. Nutzen Sie die angebotenen Schulungen, Beratungen und Dokumentationshilfen, um den Abrechnungsprozess reibungslos zu gestalten und Ihre Pflegearbeit zu erleichtern.


Häufig gestellte Fragen zur finanziellen Entlastung pflegender Angehöriger

Wer hat Anspruch auf Pflegegeld in der Schweiz?

Pflegegeld erhalten pflegende Angehörige, wenn die gepflegte Person pflegebedürftig ist und eine ärztliche Verordnung sowie ein absolvierte Pflegekurs vorliegen.

Quelle: Pflegeleistungen BVG



Wie funktioniert die Abrechnung über die Krankenkasse bei der IAHA?

Die IAHA rechnet alle Pflegeleistungen direkt über die Grundversicherung ab – rechtlich abgesichert und mit individueller Beratung durch Pflegefachpersonen.



Welche Leistungen übernimmt die Krankenkasse zusätzlich zur Pflege?

Die obligatorische Krankenpflegeversicherung gewährt Leistungen bei Krankheit, Unfall und Mutterschaft. Diese umfassen unter anderem Untersuchungen und Behandlungen durch Ärzte und Ärztinnen, im Spital sowie Pflegeleistungen und gewisse nicht-ärztliche Leistungen. Bei Unfällen springt die Krankenversicherung allerdings nur dann ein, wenn die versicherte Person über keine andere Versicherungsdeckung verfügt. Weiter übernimmt sie auch Kosten bei bestimmten Massnahmen der medizinischen Prävention.

Quellen: Krankenversicherung: Leistungen und Tarife BAG



Können pflegende Angehörige Pflegekosten von der Steuer abziehen?

Ja. Pflegekosten, die belegt und nachgewiesen werden, können in der Steuererklärung abgezogen werden. Beratung durch eine Fachperson wird empfohlen.

Quellen: Steuern: So profitieren Sie von Abzügen – Beobachter


Lesen Sie weiter

Pflegende Angehörige – Tipps zur Organisation und Zeitplanung

Kostenlose Weiterbildungen für pflegende Angehörige

Pflege im Notfall – Schnelle Hilfe für Betroffene

Beantragung von Pflegegeld in der Schweiz

 

Kontaktinformationen 

IAHA – International Association for Healthy Aging
Seefeldstrasse 62, Zürich
044 208 88 44
info@iaha.ch

Das IAHA-Team der privaten Spitex unterstützt pflegende Angehörige bei der häuslichen Pflege mit fairer Entlöhnung und professioneller Begleitung.
Das IAHA-Team der privaten Spitex unterstützt pflegende Angehörige bei der häuslichen Pflege mit fairer Entlöhnung und professioneller Begleitung.

Ihre Einzelvollmacht – jetzt kostenlos herunterladen

Diese Vorlage hilft Ihnen, eine rechtlich gültige Einzelvollmacht zu erstellen – verständlich, strukturiert und direkt einsetzbar.

✅ Als Word-Datei per E-Mail
✅ Kostenlos & unverbindlich

Bei Fragen zur Anwendung stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
Bitte geben Sie Ihre Angaben ein, damit wir Ihnen die Vorlage
zustellen können:

🔒 Ihre Daten sind bei uns sicher. Sie erhalten die Vorlage per E-Mail – und ein paar Tage später melden wir uns einmalig mit weiteren Tipps zur rechtlichen Vorsorge.

Ihre Generalvollmacht – jetzt kostenlos herunterladen

Diese Vorlage hilft Ihnen, eine rechtlich gültige Generalvollmacht zu erstellen – verständlich, strukturiert und direkt einsetzbar.

✅ Als Word-Datei per E-Mail
✅ Kostenlos & unverbindlich

Bei Fragen zur Anwendung stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
Bitte geben Sie Ihre Angaben ein, damit wir Ihnen die Vorlage
zustellen können:

🔒 Ihre Daten sind bei uns sicher. Sie erhalten die Vorlage per E-Mail – und ein paar Tage später melden wir uns einmalig mit weiteren Tipps zur rechtlichen Vorsorge.