Eine Frau informiert gemeinsam mit einem älteren Mann über Pflege im Notfall und zeigt ihm eine IAHA-Broschüre mit hilfreichen Tipps und Unterstützungsangebote.

Jetzt in nur 2 Minuten Lohn für pflegende Angehörige berechnen

Jetzt kostenlos beraten lassen​

Pflege im Notfall

Was tun wenn schnelle Hilfe erforderlich ist?

Einleitung

Pflege im Notfall erfordert schnelles, überlegtes Handeln – denn Pflegesituationen können sich jederzeit plötzlich verschlechtern. Ob es sich um einen medizinischen Notfall, einen Sturz oder eine akute Veränderung des Gesundheitszustands handelt: Pflegende Angehörige müssen vorbereitet sein, um in solchen Momenten richtig zu reagieren. In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen praktische Tipps und Informationen, was in Notfallsituationen zu tun ist und welche Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen.


Vorbereitung auf Notfälle

Persönliche Notfalldaten

Erstellen Sie einen Notfallplan, der wichtige Informationen über den Pflegebedürftigen enthält, wie z.B.:

  • Name und Geburtsdatum
  • Medizinische Vorgeschichte
  • Medikamentenliste
  • Kontaktdaten des Hausarztes und anderer behandelnder Ärzte


Notfallkontakte

Stellen Sie sicher, dass Sie eine Liste von Notfallkontakten haben, die schnell erreichbar sind, wie z.B.:

  • Familienmitglieder
  • Nachbarn
  • Pflegedienste
  • Notrufnummern


Erste-Hilfe-Kenntnisse

Erste-Hilfe-Kurs absolvieren

Pflege im Notfall erfordert fundiertes Wissen und sicheres Handeln. Absolvieren Sie daher einen Erste-Hilfe-Kurs, um im Ernstfall schnell und effektiv reagieren zu können. Viele Organisationen bieten spezielle Erste-Hilfe-Kurse für pflegende Angehörige an, die gezielt auf die besonderen Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und typische Notfallsituationen abgestimmt sind.


Erste-Hilfe-Materialien

Halten Sie ein gut ausgestattetes Erste-Hilfe-Set bereit, das regelmässig überprüft und ergänzt wird. Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wie Sie die Materialien im Set verwenden.


Massnahmen im Notfall

Sofortmassnahmen bei medizinischen Notfällen

Rufen Sie sofort den Notruf (144 in der Schweiz) an und geben Sie klare und präzise Informationen über den Zustand des Pflegebedürftigen und den Notfall. Bleiben Sie ruhig und befolgen Sie die Anweisungen des Notrufpersonals.


Lebensrettende Massnahmen

Führen Sie bei Bedarf lebensrettende Massnahmen durch, wie z.B.:

  • Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
  • Stabile Seitenlage
  • Blutungen stoppen


Sturz und Verletzungen

Treffen Sie Vorkehrungen, um Stürze zu verhindern, wie z.B.:

  • Beseitigen von Stolperfallen
  • Nutzung von rutschfesten Matten
  • Installieren von Handläufen und Haltegriffen

Nach einem Sturz

Wenn der Pflegebedürftige gestürzt ist, handeln Sie wie folgt:

  • Überprüfen Sie den Zustand des Betroffenen
  • Bewegen Sie ihn nur, wenn keine schweren Verletzungen vorliegen
  • Rufen Sie den Notruf, wenn der Betroffene schwer verletzt ist oder starke Schmerzen hat


Unterstützung und Ressourcen

Notrufnummern

Halten Sie eine Liste der wichtigsten Notrufnummern griffbereit, wie z.B.:

  • Rettungsdienst (144)
  • Feuerwehr (118)
  • Polizei (117)


Medizinische Hotlines

Nutzen Sie medizinische Hotlines für Beratung und Unterstützung in Notfällen, wie z.B.:


Bereitschaftsdienste

Viele Pflegedienste bieten einen Bereitschaftsdienst an, der in Notfällen schnell reagieren kann. Informieren Sie sich über die Kontaktdaten und Verfügbarkeit dieser Dienste.


Mobile Pflegedienste

Nutzen Sie mobile Pflegedienste, die schnell vor Ort sein können, um Unterstützung zu leisten. Diese Dienste können bei Bedarf auch medizinische Massnahmen durchführen.


Nachbereitung des Notfalls

Notfallbericht

Erstellen Sie einen detaillierten Bericht über den Notfall, einschliesslich der Massnahmen, die Sie ergriffen haben, und der Informationen, die Sie dem Notrufpersonal gegeben haben. Eine sorgfältige Dokumentation ist besonders im Zusammenhang mit Pflege im Notfall wichtig, da sie bei zukünftigen medizinischen Behandlungen und Versicherungsansprüchen eine zentrale Rolle spielen kann.


Kommunikation mit dem Arzt

Informieren Sie den behandelnden Arzt des Pflegebedürftigen über den Notfall und die ergriffenen Massnahmen. Der Arzt kann zusätzliche Anweisungen und Empfehlungen geben, um zukünftige Notfälle zu verhindern.


Emotionale Unterstützung

Selbstfürsorge

Achten Sie auf Ihre eigene emotionale Gesundheit und nehmen Sie sich Zeit zur Erholung nach einem Notfall. Gerade nach belastenden Situationen im Zusammenhang mit Pflege im Notfall ist Selbstfürsorge entscheidend, um langfristig leistungsfähig und gesund zu bleiben.


Unterstützung suchen

Nutzen Sie Angebote zur psychischen Gesundheit, wie z.B. psychologische Beratung oder Selbsthilfegruppen, um die emotionalen Belastungen eines Notfalls zu bewältigen. Der Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen kann ebenfalls hilfreich sein.


Fazit zur Pflege im Notfall

Die Pflege im Notfall erfordert schnelle und effektive Massnahmen, um die Sicherheit und das Wohlbefinden des Pflegebedürftigen zu gewährleisten. Durch eine gute Vorbereitung, die Kenntnis der richtigen Massnahmen im Notfall und die Nutzung von Unterstützung und Ressourcen können pflegende Angehörige besser auf Notfälle reagieren. Organisationen wie die IAHA bieten umfassende Unterstützung und Beratung, um pflegende Angehörige auf Notfallsituationen vorzubereiten und sie bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen.

Häufig gestellte Fragen

  • Individuelle Beratung: Ja, wir bieten individuelle und persönliche Beratung.
  • Zusammenarbeit: Eine Zusammenarbeit ist jederzeit möglich.
  • Abrechnung mit der Krankenkasse: Wir übernehmen die komplette Abrechnung.
  • Weiterbildungsangebot: Umfangreiche und praxisnahe Weiterbildungen.


Kontaktinformationen 

IAHA – International Association for Healthy Aging
Seefeldstrasse 62, Zürich
044 208 88 44
info@iaha.ch

Das IAHA-Team der privaten Spitex unterstützt pflegende Angehörige bei der häuslichen Pflege mit fairer Entlöhnung und professioneller Begleitung.
Das IAHA-Team der privaten Spitex unterstützt pflegende Angehörige bei der häuslichen Pflege mit fairer Entlöhnung und professioneller Begleitung.

Ihre Einzelvollmacht – jetzt kostenlos herunterladen

Diese Vorlage hilft Ihnen, eine rechtlich gültige Einzelvollmacht zu erstellen – verständlich, strukturiert und direkt einsetzbar.

✅ Als Word-Datei per E-Mail
✅ Kostenlos & unverbindlich

Bei Fragen zur Anwendung stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
Bitte geben Sie Ihre Angaben ein, damit wir Ihnen die Vorlage
zustellen können:

🔒 Ihre Daten sind bei uns sicher. Sie erhalten die Vorlage per E-Mail – und ein paar Tage später melden wir uns einmalig mit weiteren Tipps zur rechtlichen Vorsorge.

Ihre Generalvollmacht – jetzt kostenlos herunterladen

Diese Vorlage hilft Ihnen, eine rechtlich gültige Generalvollmacht zu erstellen – verständlich, strukturiert und direkt einsetzbar.

✅ Als Word-Datei per E-Mail
✅ Kostenlos & unverbindlich

Bei Fragen zur Anwendung stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
Bitte geben Sie Ihre Angaben ein, damit wir Ihnen die Vorlage
zustellen können:

🔒 Ihre Daten sind bei uns sicher. Sie erhalten die Vorlage per E-Mail – und ein paar Tage später melden wir uns einmalig mit weiteren Tipps zur rechtlichen Vorsorge.