Pflegeanforderungen bei chronischen Erkrankungen

Jetzt in nur 2 Minuten Lohn für pflegende Angehörige berechnen

Jetzt kostenlos beraten lassen​

Pflegeanforderungen bei chronischen Erkrankungen

Wie Sie die optimale Betreuung gewährleisten

Einleitung

Pflegeanforderungen bei chronischen Erkrankungen stellen besondere Herausforderungen dar. Diese Erkrankungen erfordern eine kontinuierliche Betreuung und spezielle Kenntnisse, um die Lebensqualität der Betroffenen zu erhalten und zu verbessern. In diesem Blogbeitrag erläutern wir die spezifischen Pflegeanforderungen bei einigen häufigen chronischen Erkrankungen und geben wertvolle Tipps für die Pflege zu Hause.

Diabetes mellitus

Pflegeanforderungen

  • Blutzuckerkontrolle: Regelmässiges Messen des Blutzuckerspiegels ist entscheidend, um die richtige Insulindosis oder Medikation anzupassen.
  • Medikamentenmanagement: Verwaltung der täglichen Insulin- oder Tabletteneinnahme, um stabile Blutzuckerwerte zu gewährleisten.
  • Ernährungsberatung: Unterstützung bei der Planung und Zubereitung von Mahlzeiten, die den Blutzuckerspiegel stabil halten.
  • Fusspflege: Regelmässige Kontrolle und Pflege der Füsse, um Verletzungen und Infektionen zu vermeiden.
 

Tipps für die Pflege

  • Schulungen und Weiterbildung: Nehmen Sie an speziellen Diabetes-Schulungen teil, um die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erlangen.
  • Technische Hilfsmittel: Nutzen Sie Blutzuckermessgeräte und Insulinpumpen, um die Pflege zu erleichtern.
  • Regelmässige Arztbesuche: Planen Sie regelmässige Kontrolltermine beim Arzt ein, um den Krankheitsverlauf zu überwachen.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Pflegeanforderungen

  • Medikamenteneinnahme: Sicherstellen, dass alle Medikamente wie vorgeschrieben eingenommen werden.
  • Blutdruckkontrolle: Regelmässiges Messen des Blutdrucks, um die Wirkung der Medikation zu überwachen und Anpassungen vorzunehmen.
  • Bewegungsförderung: Förderung regelmässiger körperlicher Aktivität, angepasst an die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse.
  • Ernährungsberatung: Unterstützung bei der Planung einer herzgesunden Ernährung, die wenig Salz und gesättigte Fette enthält.

 

Tipps für die Pflege

  • Notfallplan: Erstellen Sie einen Notfallplan, der Massnahmen bei akuten Herzbeschwerden festlegt.
  • Herzgesundheitskurse: Besuchen Sie spezielle Kurse zur Herzgesundheit, um Ihre Kenntnisse zu erweitern.
  • Unterstützung durch Selbsthilfegruppen: Tauschen Sie sich mit anderen Betroffenen und deren Angehörigen aus, um Erfahrungen und Tipps zu teilen.

Demenz

Pflegeanforderungen

  • Gedächtnistraining: Förderung von Aktivitäten, die das Gedächtnis und die kognitiven Fähigkeiten stärken.
  • Sicherheitsmassnahmen: Anpassung der häuslichen Umgebung, um Stürze und Verletzungen zu vermeiden.
  • Routine und Struktur: Schaffung eines strukturierten Tagesablaufs, der Sicherheit und Orientierung bietet.
  • Kommunikation: Geduldige und klare Kommunikation, um Missverständnisse zu vermeiden.

 

Tipps für die Pflege

  • Demenzpflegekurse: Besuchen Sie Kurse, die Ihnen spezielle Techniken und Strategien für den Umgang mit Demenz vermitteln.
  • Unterstützung durch Fachkräfte: Ziehen Sie professionelle Unterstützung in Betracht, wie z.B. durch einen Demenzbetreuer oder eine Tagespflegeeinrichtung.
  • Selbstpflege: Achten Sie auf Ihre eigene Gesundheit und nehmen Sie sich regelmässig Auszeiten, um Überlastung zu vermeiden.

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Pflegeanforderungen

  • Atemtherapie: Unterstützung bei Atemübungen und Techniken, die das Atmen erleichtern.
  • Medikamentenmanagement: Verwaltung von Inhalatoren und anderen Medikamenten zur Linderung der Symptome.
  • Umgang mit Sauerstofftherapie: Sicherstellung der korrekten Anwendung und Pflege von Sauerstoffgeräten.
  • Ernährungsberatung: Unterstützung bei einer ausgewogenen Ernährung, die das Immunsystem stärkt und die Atemmuskulatur unterstützt.

Tipps für die Pflege

  • Atemtechnikkurse: Besuchen Sie Kurse, die spezielle Atemtechniken vermitteln, um die Atmung zu erleichtern.
  • Rauchverbot: Vermeiden Sie Rauchen und Raucherbereiche, um die Atemwege zu schützen.
  • Umgebungsanpassung: Sorgen Sie für eine saubere und staubfreie Umgebung, um Atembeschwerden zu reduzieren.

Multiple Sklerose (MS)

Pflegeanforderungen

  • Medikamenteneinnahme: Sicherstellen, dass alle Medikamente wie vorgeschrieben eingenommen werden.
  • Bewegung und Physiotherapie: Förderung regelmässiger körperlicher Aktivität und Physiotherapie, um die Mobilität zu erhalten.
  • Hilfsmittel: Nutzung von Hilfsmitteln wie Gehstöcken oder Rollstühlen, um die Mobilität zu unterstützen.
  • Symptombehandlung: Linderung von Symptomen wie Fatigue, Schmerzen und Spastik.

Tipps für die Pflege

  • MS-Selbsthilfegruppen: Tauschen Sie sich mit anderen Betroffenen und deren Angehörigen aus, um Erfahrungen und Unterstützung zu erhalten.
  • Regelmässige Arztbesuche: Planen Sie regelmässige Kontrolltermine beim Neurologen ein, um den Krankheitsverlauf zu überwachen.
  • Selbstpflege: Achten Sie auf Ihre eigene Gesundheit und nehmen Sie sich regelmässig Auszeiten, um Überlastung zu vermeiden.


Fazit zu Pflegeanforderungen bei chronischen Erkrankungen

Die Pflege von Menschen mit chronischen Erkrankungen erfordert spezielle Kenntnisse und kontinuierliche Unterstützung. Mit der richtigen Vorbereitung, Schulung und Nutzung der verfügbaren Ressourcen können pflegende Angehörige eine hohe Lebensqualität für die Pflegebedürftigen gewährleisten. Organisationen wie die IAHA bieten umfassende Unterstützung und Beratung, um Sie bei den Pflegeanforderungen bei chronischen Erkrankungen zu unterstützen.

Häufig gestellte Fragen zu Pflegeanforderungen bei chronischen Erkrankungen

Welche Pflegegrad bei chronischer Erkrankung?

Die Schweiz kennt kein direktes „Pflegegrad“-System. Stattdessen wird die Pflegebedürftigkeit durch die Bedarfsabklärung der Spitex oder einer Pflegeinstitution ermittelt. Die Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV) regelt, welche Pflegeleistungen durch die obligatorische Krankenversicherung (OKP) übernommen werden. Personen mit chronischen Erkrankungen können je nach individuellem Pflegebedarf Unterstützung durch die Spitex oder Langzeitpflege erhalten.
Quelle: Allianz – Alles über Voraus­setzungen, Pflege­grade und Leistungen

Welche Bescheinigung für chronisch Kranke?

Es gibt keine spezifische „Bescheinigung“ für chronische Krankheiten in der Schweiz. Allerdings kann ein Arzt eine ärztliche Bestätigung oder ein Attest ausstellen, um eine chronische Krankheit nachzuweisen – z. B. für die Krankenkasse, IV (Invalidenversicherung) oder andere Sozialleistungen.


Was steht mir zu, wenn ich chronisch krank bin?

Obligatorische

  1. Krankenversicherung (OKP): Übernimmt medizinisch notwendige Behandlungen, Medikamente (gemäß Spezialitätenliste) und gewisse Pflegeleistungen.
  2. Invalidenversicherung (IV): Kann bei schwerwiegenden chronischen Erkrankungen Unterstützung bieten, z. B. in Form von Hilfsmitteln oder beruflichen Maßnahmen.
  3. Ergänzungsleistungen (EL): Falls eine chronische Erkrankung zu finanziellen Engpässen führt, kann unter bestimmten Bedingungen Unterstützung beantragt werden.
  4. Hilflosenentschädigung: Falls eine Person im Alltag stark eingeschränkt ist, kann eine Hilflosenentschädigung der IV oder AHV gewährt werden.


Wann gelten Patienten als chronisch krank?

Eine Krankheit gilt als chronisch, wenn sie über einen längeren Zeitraum besteht (oft länger als 3–6 Monate) und nicht heilbar ist.

Was zählt alles zu den chronischen Krankheiten?

In der Schweiz werden u. a. folgende Erkrankungen als chronisch eingestuft:

  • Diabetes mellitus
  • Chronische Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Herzinsuffizienz)
  • Chronische Atemwegserkrankungen (z. B. Asthma, COPD)
  • Rheumatische Erkrankungen (z. B. Arthritis)
  • Multiple Sklerose
  • Chronische Nierenerkrankungen
  • Krebs (je nach Verlauf und Stadium)
  • Autoimmunerkrankungen (z. B. Morbus Crohn)

Quelle: Zahlen und Fakten zu nichtübertragbaren Krankheiten – BAG


Was ist der Unterschied zwischen akuten und chronischen Erkrankungen?

Akute Erkrankungen treten plötzlich auf und sind meist von kurzer Dauer (z. B. Grippe, Knochenbrüche). Sie heilen oft vollständig aus. Chronische Erkrankungen entwickeln sich über einen längeren Zeitraum, sind oft nicht heilbar und benötigen eine langfristige Behandlung (z. B. Diabetes, Asthma).

Quelle: Krankeheitsverlauf – Wikipedia

Lesen Sie weiter

12 Vorteile der Zusammenarbeit mit Spitex-Diensten

Pflegegeld beantragen – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Pflege im Notfall – Schnelle Hilfe für Betroffene

Generalvollmacht erstellen – Wichtige Infos für Ihre rechtliche Vorsorge Schweiz

 

Kontaktinformationen 

IAHA – International Association for Healthy Aging
Seefeldstrasse 62, Zürich
044 208 88 44
info@iaha.ch

Das IAHA-Team der privaten Spitex unterstützt pflegende Angehörige bei der häuslichen Pflege mit fairer Entlöhnung und professioneller Begleitung.

Ihre Einzelvollmacht – jetzt kostenlos herunterladen

Diese Vorlage hilft Ihnen, eine rechtlich gültige Einzelvollmacht zu erstellen – verständlich, strukturiert und direkt einsetzbar.

✅ Als Word-Datei per E-Mail
✅ Kostenlos & unverbindlich

Bei Fragen zur Anwendung stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
Bitte geben Sie Ihre Angaben ein, damit wir Ihnen die Vorlage
zustellen können:

🔒 Ihre Daten sind bei uns sicher. Sie erhalten die Vorlage per E-Mail – und ein paar Tage später melden wir uns einmalig mit weiteren Tipps zur rechtlichen Vorsorge.

Ihre Generalvollmacht – jetzt kostenlos herunterladen

Diese Vorlage hilft Ihnen, eine rechtlich gültige Generalvollmacht zu erstellen – verständlich, strukturiert und direkt einsetzbar.

✅ Als Word-Datei per E-Mail
✅ Kostenlos & unverbindlich

Bei Fragen zur Anwendung stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
Bitte geben Sie Ihre Angaben ein, damit wir Ihnen die Vorlage
zustellen können:

🔒 Ihre Daten sind bei uns sicher. Sie erhalten die Vorlage per E-Mail – und ein paar Tage später melden wir uns einmalig mit weiteren Tipps zur rechtlichen Vorsorge.