Lächelnde pflegende Angehörige umarmt ältere Frau im heimischen Wohnzimmer – ein Bild, das die enge Beziehung und die Bedeutung von Pausen in der häuslichen Pflege zeigt. Die IAHA (International Association for Healthy Aging) unterstützt pflegende Angehörige in der Schweiz mit Beratung, Schulungen und praktischen Tipps für mehr Entlastung und Lebensqualität

Jetzt in nur 2 Minuten Lohn für pflegende Angehörige berechnen

Jetzt kostenlos beraten lassen​

Pflegende Angehörige im Stress – warum Pausen entscheidend sind

Wie bewusste Auszeiten neue Energie für die Pflege schenken

Einleitung

Pflegende Angehörige leisten einen unschätzbaren Beitrag zur Betreuung und Unterstützung ihrer Liebsten. Diese verantwortungsvolle Aufgabe ist jedoch oft mit erheblichem Stress und körperlicher Anstrengung verbunden. Deshalb sind regelmässige Pausen und Erholungsphasen von entscheidender Bedeutung. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Bedeutung von Pausen und Erholung für pflegende Angehörige und geben Tipps, wie Sie diese in Ihren Alltag integrieren können.


Physische Gesundheit

Vermeidung körperlicher Überlastung

Die Pflege eines Angehörigen kann körperlich sehr anstrengend sein. Aufgaben wie das Heben, Umsetzen oder Mobilisieren des Pflegebedürftigen belasten den Rücken und andere Muskelgruppen. Ohne regelmässige Pausen besteht das Risiko von Muskelverspannungen, Rückenproblemen und anderen körperlichen Beschwerden.

Regeneration des Körpers

Regelmässige Pausen ermöglichen es dem Körper, sich zu regenerieren und neue Energie zu tanken. Dies hilft, körperliche Überlastung zu vermeiden und langfristig gesund zu bleiben.


Psychische Gesundheit

Stressbewältigung

Die Verantwortung und der ständige Druck können zu hohem Stress führen. Stress kann wiederum zu emotionaler Erschöpfung, Angstzuständen und Depressionen führen. Pausen und Erholungsphasen sind entscheidend, um den Stresspegel zu senken und die psychische Gesundheit zu erhalten.

Emotionale Ausgeglichenheit

Regelmässige Auszeiten bieten die Möglichkeit, emotionale Belastungen zu verarbeiten und wieder in eine ausgeglichene Stimmung zu kommen. Dies ist wichtig, um geduldig und einfühlsam bleiben zu können.


Verbesserung der Pflegequalität

Mehr Energie und Konzentration

Erholte Pflegepersonen haben mehr Energie und sind in der Lage, sich besser zu konzentrieren. Dies führt zu einer höheren Qualität der Pflege und verringert das Risiko von Fehlern.

Geduld und Einfühlungsvermögen

Ausgeruhte Pflegepersonen sind geduldiger und einfühlsamer. Dies verbessert die Beziehung zum Pflegebedürftigen und trägt zu einer angenehmeren Pflegesituation bei.


Tipps zur Integration von Pausen und Erholung in den Pflegealltag

Tagesstruktur und Zeitmanagement

Tagesplan erstellen

Erstellen Sie einen strukturierten Tagesplan, der feste Zeiten für Pflegeaufgaben, aber auch für Pausen und Erholungsphasen enthält. Planen Sie bewusst Zeit für sich selbst ein.

Prioritäten setzen

Setzen Sie Prioritäten für die wichtigsten Aufgaben des Tages. Dies hilft, den Stress zu reduzieren und sicherzustellen, dass Sie Zeit für Erholung finden.


Unterstützung in Anspruch nehmen

Entlastungsdienste nutzen

Nutzen Sie Entlastungsdienste, um sich regelmässige Pausen zu gönnen. Professionelle Pflegekräfte können temporär die Pflege übernehmen, sodass Sie sich erholen können.

Unterstützung durch Familie und Freunde

Scheuen Sie sich nicht, Unterstützung von Familie und Freunden anzunehmen. Gemeinsame Pflegeverantwortung kann die Belastung verringern und Ihnen mehr Zeit für Erholung verschaffen.


Selbstfürsorge praktizieren

Gesunde Lebensweise

Achten Sie auf eine gesunde Lebensweise, einschliesslich ausgewogener Ernährung, regelmässiger Bewegung und ausreichend Schlaf. Eine gesunde Lebensweise trägt zur körperlichen und psychischen Erholung bei.

Entspannungstechniken

Integrieren Sie Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen in Ihren Alltag. Diese Techniken helfen, den Geist zu beruhigen und den Körper zu entspannen.


Angebote zur Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Kurzzeitpflege

Kurzzeitpflege bietet die Möglichkeit, den Pflegebedürftigen vorübergehend in einer Pflegeeinrichtung unterzubringen. Dies ermöglicht pflegenden Angehörigen eine längere Erholungsphase, beispielsweise während eines Urlaubs.

Verhinderungspflege

Verhinderungspflege kann in Anspruch genommen werden, wenn die Hauptpflegeperson vorübergehend verhindert ist. Diese Leistung bietet ebenfalls die Möglichkeit, sich zu erholen und neue Kraft zu tanken.


Austausch und soziale Kontakte

Selbsthilfegruppen

Schliessen Sie sich Selbsthilfegruppen oder Netzwerken für pflegende Angehörige an. Der Austausch mit anderen in ähnlichen Situationen kann emotional entlastend sein und wertvolle Unterstützung bieten.

Soziale Aktivitäten

Nehmen Sie sich Zeit für soziale Aktivitäten und Hobbys, die Ihnen Freude bereiten. Soziale Kontakte sind wichtig, um das Gefühl der Isolation zu vermeiden und positive Erlebnisse zu haben.


Zusammenfassung zu

“Pflegende Angehörige im Stress – warum Pausen entscheidend sind”

Pausen und Erholung sind für pflegende Angehörige von entscheidender Bedeutung, um die eigene Gesundheit zu erhalten und die Qualität der Pflege sicherzustellen. Mit einer guten Planung, der Nutzung von Unterstützungsangeboten und der praktischen Umsetzung von Selbstfürsorge können Sie regelmässige Pausen in Ihren Pflegealltag integrieren. Organisationen wie die IAHA bieten umfassende Unterstützung und Beratung, um Sie bei dieser wichtigen Aufgabe zu begleiten

Häufig gestellte Fragen

  • Individuelle Beratung: Ja, wir bieten individuelle und persönliche Beratung.
  • Zusammenarbeit: Eine Zusammenarbeit ist jederzeit möglich.
  • Abrechnung mit der Krankenkasse: Wir übernehmen die komplette Abrechnung.
  • Weiterbildungsangebot: Umfangreiche und praxisnahe Weiterbildungen.
 


Kontaktinformationen 

IAHA – International Association for Healthy Aging
Seefeldstrasse 62, Zürich
044 208 88 44
info@iaha.ch

Das IAHA-Team der privaten Spitex unterstützt pflegende Angehörige bei der häuslichen Pflege mit fairer Entlöhnung und professioneller Begleitung.

Ihre Einzelvollmacht – jetzt kostenlos herunterladen

Diese Vorlage hilft Ihnen, eine rechtlich gültige Einzelvollmacht zu erstellen – verständlich, strukturiert und direkt einsetzbar.

✅ Als Word-Datei per E-Mail
✅ Kostenlos & unverbindlich

Bei Fragen zur Anwendung stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
Bitte geben Sie Ihre Angaben ein, damit wir Ihnen die Vorlage
zustellen können:

🔒 Ihre Daten sind bei uns sicher. Sie erhalten die Vorlage per E-Mail – und ein paar Tage später melden wir uns einmalig mit weiteren Tipps zur rechtlichen Vorsorge.

Ihre Generalvollmacht – jetzt kostenlos herunterladen

Diese Vorlage hilft Ihnen, eine rechtlich gültige Generalvollmacht zu erstellen – verständlich, strukturiert und direkt einsetzbar.

✅ Als Word-Datei per E-Mail
✅ Kostenlos & unverbindlich

Bei Fragen zur Anwendung stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
Bitte geben Sie Ihre Angaben ein, damit wir Ihnen die Vorlage
zustellen können:

🔒 Ihre Daten sind bei uns sicher. Sie erhalten die Vorlage per E-Mail – und ein paar Tage später melden wir uns einmalig mit weiteren Tipps zur rechtlichen Vorsorge.