Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung - Schritte zur Erstellung & Registrierung mit unterstützung der Iaha

Jetzt in nur 2 Minuten Lohn für pflegende Angehörige berechnen

Jetzt kostenlos beraten lassen​

Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung

Schritte zur Erstellung und Registrierung


Einleitung

Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung sind essenzielle rechtliche Dokumente, die sicherstellen, dass Ihre Wünsche respektiert werden, falls Sie nicht mehr in der Lage sind, selbst zu entscheiden. Beide Dokumente helfen, rechtliche und medizinische Fragen frühzeitig zu klären, Angehörige zu entlasten und den eigenen Willen verbindlich festzuhalten.

Die Erstellung und Registrierung von Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung kann komplex erscheinen. Doch mit einer klaren Struktur und den richtigen Informationen wird der Prozess überschaubar und rechtssicher. In diesem Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie diese wichtigen Dokumente erstellen, aufbewahren und registrieren können.


Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung erstellen

Schritt 1: Informieren und vorbereiten

Recherche und Beratung

Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung erfordern eine umfassende Auseinandersetzung mit rechtlichen und medizinischen Fragen. Eine Beratung durch einen Anwalt oder Notar kann helfen, alle relevanten Aspekte abzudecken.


Auswahl des Bevollmächtigten

Bestimmen Sie eine oder mehrere vertrauenswürdige Personen, die als Bevollmächtigte agieren. Besprechen Sie Ihre Entscheidung mit ihnen und stellen Sie sicher, dass sie bereit sind, die Verantwortung zu übernehmen.

Schritt 2: Inhalte der Dokumente festlegen

Umfang von Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung

Beide Dokumente regeln unterschiedliche Bereiche. Während der Vorsorgeauftrag finanzielle, rechtliche und persönliche Angelegenheiten umfasst, konzentriert sich die Patientenverfügung auf medizinische Entscheidungen.

Formulierung der Dokumente

Nutzen Sie eine offizielle Vorlage oder erstellen Sie Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung selbst. Achten Sie darauf, dass alle relevanten Bereiche verständlich und eindeutig formuliert sind.

Schritt 3: Notarielle Beglaubigung

Um die Verbindlichkeit zu stärken, sollten Sie Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung notariell beglaubigen lassen. Insbesondere Banken und Behörden verlangen häufig eine notarielle Beglaubigung, um die Gültigkeit der Dokumente zu akzeptieren.

Schritt 4: Aufbewahrung und Registrierung

Sichere Aufbewahrung

Bewahren Sie Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung an einem sicheren Ort auf, beispielsweise in einem Bankschliessfach oder bei einem Notar. Ihre Bevollmächtigten sollten wissen, wo die Dokumente hinterlegt sind.

Registrierung

In der Schweiz können Sie Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung beim Zivilstandsamt melden und ins Personenstandsregister eintragen lassen. Alternativ können die Dokumente bei Organisationen wie Caritas, Pro Senectute oder der Kesb hinterlegt werden.


Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung – Medizinische Entscheidungen festlegen

Schritt 1: Informieren und vorbereiten

Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung sollten nicht nur rechtliche, sondern auch medizinische Aspekte berücksichtigen. Eine Beratung durch einen Arzt kann helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.

Schritt 2: Inhalte der Patientenverfügung festlegen

Medizinische Massnahmen

Legen Sie fest, welche medizinischen Massnahmen im Falle einer Einwilligungsunfähigkeit durchgeführt oder unterlassen werden sollen. Dazu gehören lebensverlängernde Massnahmen, Schmerztherapie, künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr.

Dokumentation der Wünsche

Achten Sie darauf, dass Ihre Wünsche klar und unmissverständlich in der Patientenverfügung formuliert sind.


Schritt 3: Schriftform und Unterschrift

Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung müssen schriftlich verfasst und eigenhändig unterschrieben werden. Es ist ratsam, die Dokumente regelmässig zu überprüfen und bei Bedarf zu aktualisieren.


Schritt 4: Aufbewahrung und Zugänglichkeit

Das Original der Patientenverfügung sollte an einem zugänglichen Ort aufbewahrt werden. Angehörige, Bevollmächtigte und der Hausarzt sollten eine Kopie erhalten.


Registrierung

In der Schweiz kann die Patientenverfügung beim zentralen Patientenverfügungsregister des SRK hinterlegt werden, um Ärzten und Angehörigen einen schnellen Zugriff zu ermöglichen.


Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung – Kombination und Kommunikation

Dokumente aufeinander abstimmen

Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung sollten gemeinsam erstellt werden, um widersprüchliche Regelungen zu vermeiden.

Bevollmächtigte informieren

Kommunikation der Wünsche

Sprechen Sie mit Ihren Bevollmächtigten über Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung. So stellen Sie sicher, dass sie Ihre Wünsche kennen und in Ihrem Sinne handeln können.


Regelmässige Überprüfung

Überprüfen Sie Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung regelmässig, um sicherzustellen, dass sie Ihren aktuellen Vorstellungen entsprechen.


Fazit zum Thema Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung erstellen

Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung sind essenziell, um Ihre Selbstbestimmung auch in schwierigen Lebenslagen zu wahren. Durch eine sorgfältige Planung und sichere Aufbewahrung können Sie sicherstellen, dass Ihre Wünsche respektiert werden.

Organisationen wie die IAHA – International Association for Healthy Aging bieten umfassende Unterstützung und Beratung für pflegende Angehörige.

Häufig gestellte Fragen zu Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung

Ist ein Vorsorgeauftrag oder eine Patientenverfügung in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben?

Nein, weder Vorsorgeauftrag noch Patientenverfügung sind gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings empfiehlt das Schweizer Recht, insbesondere das Erwachsenenschutzrecht, die Erstellung dieser Dokumente, um den eigenen Willen im Falle einer Urteilsunfähigkeit verbindlich festzuhalten. Ohne Vorsorgeauftrag entscheidet die Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) über eine geeignete Vertretung.

Quelle: ZGB Art. 360–456



Muss ein Vorsorgeauftrag oder eine Patientenverfügung in der Schweiz notariell beglaubigt werden?

Ein Vorsorgeauftrag muss entweder handschriftlich verfasst und eigenhändig unterschrieben oder notariell beurkundet sein, um rechtsgültig zu sein.
Eine Patientenverfügung hingegen benötigt keine notarielle Beglaubigung. Sie muss lediglich schriftlich erstellt und eigenhändig unterschrieben sein, damit sie rechtsverbindlich ist.

Quelle: ZGB Art. 361, ZGB Art. 370



Wo kann ich meinen Vorsorgeauftrag und meine Patientenverfügung in der Schweiz hinterlegen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten zur sicheren Hinterlegung:

  • Vorsorgeauftrag: Kann beim Zivilstandsamt registriert oder bei Organisationen wie Pro Senectute, Caritas oder KESB hinterlegt werden.

  • Patientenverfügung: Kann im zentralen Patientenverfügungsregister des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) gespeichert werden, damit Ärzte und Spitäler im Notfall darauf zugreifen können.



Kann ich meinen Vorsorgeauftrag oder meine Patientenverfügung jederzeit ändern oder widerrufen?

Ja, beide Dokumente können jederzeit geändert oder widerrufen werden, solange die betroffene Person urteilsfähig ist.

  • Beim Vorsorgeauftrag muss die Änderung oder Aufhebung in derselben Form erfolgen wie die ursprüngliche Erstellung (handschriftlich oder notariell beurkundet).

  • Die Patientenverfügung kann formlos geändert oder widerrufen werden, sollte aber schriftlich dokumentiert sein. Es empfiehlt sich, alte Versionen zu vernichten oder durch eine neue, datierte Version zu ersetzen.

Quelle: ZGB Art. 362



Was passiert, wenn ich keinen Vorsorgeauftrag oder keine Patientenverfügung habe?

Ohne Vorsorgeauftrag entscheidet die KESB, wer die gesetzliche Vertretung übernimmt. Dies kann eine nahestehende Person sein, jedoch nicht zwingend die gewünschte Person.

Fehlt eine Patientenverfügung, müssen Ärzte in medizinischen Notfällen nach dem mutmasslichen Willen der betroffenen Person handeln. Angehörige oder eine vertretungsberechtigte Person können mitentscheiden, aber es gibt keine Garantie, dass die Entscheidungen mit den ursprünglichen Wünschen der betroffenen Person übereinstimmen.

Quelle: ZGB Art. 368

Weitere Informationen zum Vorsorgeauftrag und zur Patientenverfügung von der Schweizerischen Eidgenossenschaft.


Lesen Sie weiter

Generalvollmacht erstellen – Wichtige Infos für Ihre rechtliche Vorsorge

Unterstützungsmöglichkeiten und Ressourcen für Demenzpflege

Vorteile der Pflege in Zusammenarbeit mit der IAHA

Beantragung von Pflegegeld in der Schweiz

 

Kontaktinformationen 

IAHA – International Association for Healthy Aging
Seefeldstrasse 62, Zürich
044 208 88 44
info@iaha.ch

Das IAHA-Team der privaten Spitex unterstützt pflegende Angehörige bei der häuslichen Pflege mit fairer Entlöhnung und professioneller Begleitung.

Ihre Einzelvollmacht – jetzt kostenlos herunterladen

Diese Vorlage hilft Ihnen, eine rechtlich gültige Einzelvollmacht zu erstellen – verständlich, strukturiert und direkt einsetzbar.

✅ Als Word-Datei per E-Mail
✅ Kostenlos & unverbindlich

Bei Fragen zur Anwendung stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
Bitte geben Sie Ihre Angaben ein, damit wir Ihnen die Vorlage
zustellen können:

🔒 Ihre Daten sind bei uns sicher. Sie erhalten die Vorlage per E-Mail – und ein paar Tage später melden wir uns einmalig mit weiteren Tipps zur rechtlichen Vorsorge.

Ihre Generalvollmacht – jetzt kostenlos herunterladen

Diese Vorlage hilft Ihnen, eine rechtlich gültige Generalvollmacht zu erstellen – verständlich, strukturiert und direkt einsetzbar.

✅ Als Word-Datei per E-Mail
✅ Kostenlos & unverbindlich

Bei Fragen zur Anwendung stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
Bitte geben Sie Ihre Angaben ein, damit wir Ihnen die Vorlage
zustellen können:

🔒 Ihre Daten sind bei uns sicher. Sie erhalten die Vorlage per E-Mail – und ein paar Tage später melden wir uns einmalig mit weiteren Tipps zur rechtlichen Vorsorge.