Ein älteres Paar sitzt an einem hellen Esstisch und geniesst gemeinsam eine gesunde Mahlzeit mit Salat, Sandwiches, Obst und Saft. Die Szene symbolisiert die Bedeutung ausgewogener Ernährung im Alter. Im Kontext der Ernährungsberatung unterstützt die IAHA (International Association for Healthy Aging) Senior:innen und pflegende Angehörige dabei, mit individuell abgestimmter Beratung die Gesundheit und Lebensqualität im Alltag zu fördern.

Jetzt in nur 2 Minuten Lohn für pflegende Angehörige berechnen

Jetzt kostenlos beraten lassen​

Ernährungsberatung für pflegebedürftige Menschen – Tipps und Infos

Was leistet Ernährungsberatung für pflegebedürftige Menschen – und wie profitieren Sie konkret davon im Pflegealltag?

Einleitung

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden pflegebedürftiger Menschen. Eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung kann dazu beitragen, den Gesundheitszustand zu stabilisieren, das Immunsystem zu stärken und die Lebensqualität zu verbessern. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie eine optimale Ernährung für pflegebedürftige Angehörige sicherstellen können und welche Vorteile eine professionelle Ernährungsberatung bietet.

Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung

Erhaltung der Gesundheit

Unterstützung des Immunsystems

Eine ausgewogene Ernährung versorgt den Körper mit den notwendigen Nährstoffen, die das Immunsystem stärken und Infektionen vorbeugen können. Besonders Vitamine wie Vitamin C und D, sowie Mineralstoffe wie Zink, spielen eine wichtige Rolle.


Förderung der Wundheilung

Bestimmte Nährstoffe, insbesondere Proteine und Vitamin C, sind entscheidend für die Wundheilung. Eine ausreichende Zufuhr kann den Heilungsprozess beschleunigen und das Risiko von Komplikationen reduzieren.


Verbesserung der Lebensqualität

Erhalt der Muskelmasse

Eine proteinreiche Ernährung ist wichtig, um den Muskelabbau zu verhindern und die Mobilität zu erhalten. Dies ist besonders bei älteren und bettlägerigen Menschen von grosser Bedeutung.


Vermeidung von Mangelernährung

Mangelernährung kann zu einer Verschlechterung des allgemeinen Gesundheitszustandes führen. Eine ausgewogene Ernährung hilft, Nährstoffdefizite zu vermeiden und das Wohlbefinden zu fördern.

Grundsätze der Ernährung für pflegebedürftige Menschen

Vielfältige Lebensmittelgruppen

Eine ausgewogene Ernährung sollte eine Vielzahl von Lebensmittelgruppen umfassen: Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Proteine (Fleisch, Fisch, Eier, Hülsenfrüchte) und gesunde Fette. Diese Vielfalt stellt sicher, dass alle notwendigen Nährstoffe aufgenommen werden.


Anpassung an individuelle Bedürfnisse

Berücksichtigen Sie die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben des Pflegebedürftigen. Dies kann spezielle Diäten (z.B. bei Diabetes) oder Anpassungen aufgrund von Kau- und Schluckproblemen umfassen.

Ausreichend Trinken

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend für die Gesundheit. Achten Sie darauf, dass der Pflegebedürftige genügend Wasser, Tee oder verdünnte Säfte trinkt. Dehydrierung kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen.


Getränke mit Nährstoffen

Bei Bedarf können auch nährstoffreiche Getränke wie Milch, Smoothies oder spezielle Trinknahrungen verwendet werden, um die Nährstoffzufuhr zu erhöhen.


Spezielle Ernährung bei gesundheitlichen Einschränkungen

Blutzuckerkontrolle

Achten Sie auf eine Ernährung, die den Blutzuckerspiegel stabil hält. Dies umfasst die Reduzierung von Zucker und einfachen Kohlenhydraten sowie die Förderung von ballaststoffreichen Lebensmitteln.


Regelmässige Mahlzeiten

Planen Sie regelmässige, kleine Mahlzeiten ein, um starke Schwankungen des Blutzuckerspiegels zu vermeiden.


Kau- und Schluckbeschwerden

Bei Kau- und Schluckbeschwerden sollten die Lebensmittel entsprechend angepasst werden. Weiche, pürierte oder flüssige Nahrung kann leichter zu sich genommen werden. Eindicken der Flüssigkeit hilft beim Schlucken.


Hochkalorische Nahrung

Hochkalorische Nahrung in kleiner Menge kann helfen, den Energiebedarf zu decken, wenn das Essen beschwerlich ist.

 

Ernährungsberatung als Unterstützung

Erstellung eines Ernährungsplans

Ein professioneller Ernährungsberater kann einen individuellen Ernährungsplan erstellen, der auf die spezifischen Bedürfnisse und gesundheitlichen Einschränkungen des Pflegebedürftigen abgestimmt ist.


Regelmässige Überwachung

Durch regelmässige Beratung und Überwachung kann sichergestellt werden, dass der Ernährungsplan eingehalten wird und bei Bedarf Anpassungen vorgenommen werden.

Information und Aufklärung

Ernährungsberater können pflegende Angehörige über die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung informieren und praktische Tipps zur Umsetzung im Alltag geben.


Unterstützung bei der Lebensmittelauswahl

Berater können helfen, geeignete Lebensmittel auszuwählen und Mahlzeiten zu planen, die den Ernährungsbedürfnissen des Pflegebedürftigen entsprechen.


Praktische Tipps zur Umsetzung

Mahlzeitenplanung

Erstellen Sie Wochenpläne, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Nährstoffe regelmässig aufgenommen werden. Dies erleichtert auch den Einkauf und die Zubereitung der Mahlzeiten.


Einbeziehung des Pflegebedürftigen

Beziehen Sie den Pflegebedürftigen in die Planung der Mahlzeiten ein. Dies kann die Akzeptanz der Speisen erhöhen und das Gefühl der Selbstbestimmung stärken.


Zubereitung der Mahlzeiten

Frische und Qualität

Achten Sie auf frische und qualitativ hochwertige Lebensmittel. Vermeiden Sie stark verarbeitete Nahrungsmittel, die oft wenig Nährstoffe und viele Zusatzstoffe enthalten.


Einfache und nährstoffreiche Rezepte

Nutzen Sie einfache Rezepte, die schnell zuzubereiten sind und dennoch alle notwendigen Nährstoffe liefern. Smoothies, Suppen und Eintöpfe sind oft gute Optionen.


Unterstützung durch die IAHA

Die IAHA bietet umfassende Unterstützung und Beratung für pflegende Angehörige. Nutzen Sie die Angebote der IAHA, um mehr über Ernährungsberatung und gesunde Ernährung für pflegebedürftige Menschen zu erfahren und praktische Hilfe zu erhalten.


Zusammenfassung zur Enrährungsberatung für pflegebedürftige Menschen

Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden pflegebedürftiger Menschen. Durch die Integration von gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln, die Anpassung an individuelle Bedürfnisse und die Nutzung professioneller Ernährungsberatung können Sie die Lebensqualität Ihrer Angehörigen erheblich verbessern. Organisationen wie die IAHA bieten umfassende Unterstützung und Beratung, um pflegende Angehörige in dieser wichtigen Aufgabe zu begleiten.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Ernährungsberatung für pflegebedürftige Menschen

Was ist Ernährungsberatung und für wen eignet sie sich?

Ernährungsberatung unterstützt Menschen – etwa mit Erkrankungen, im höheren Alter oder während einer Pflegebedürftigkeit – dabei, die Ernährung individuell an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Sie eignet sich für Personen mit Stoffwechselerkrankungen, Lebensmittelunverträglichkeiten, Mangelernährung oder nach Operationen, aber auch zur Prävention und allgemeinen Gesundheitsförderung.

Warum ist eine angepasste Ernährung bei pflegebedürftigen Menschen besonders wichtig?

Pflegebedürftige Menschen haben häufig einen veränderten Bedarf an Energie und Nährstoffen. Eine auf die individuelle Situation abgestimmte Ernährung kann helfen, Mangelernährung, Appetitverlust oder bestimmte Erkrankungen zu verhindern und das Wohlbefinden sowie die Lebensqualität zu verbessern.

Welche Themen können in der Ernährungsberatung behandelt werden?

Typische Themen der Beratung sind u.a. Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht, Mangel- oder Fehlernährung, künstliche Ernährung (z.B. Sondennahrung), Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten, spezielle Diäten bei Krankheiten und Ernährung bei Appetitlosigkeit.

Wie läuft eine Ernährungsberatung typischerweise ab?

Zunächst wird die aktuelle Ernährungssituation und eventuelle medizinische Diagnosen erfasst. Daraufhin erarbeiten die Beraterinnen gemeinsam mit Ihnen und ggf. Angehörigen individuelle Ernährungspläne, die umsetzbare und alltagsnahe Empfehlungen enthalten. Regelmäßige Gesprächstermine und – auf Wunsch – digitale Begleitung (z.B. per App) unterstützen die nachhaltige Umsetzung.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Ernährungsberatung?

Mit einer ärztlichen Verordnung werden die Kosten für medizinisch begründete Ernährungsberatung in vielen Fällen von der Grundversicherung übernommen. Ohne Verordnung ist auch eine private Beratung möglich, deren Kosten in Teilen durch Zusatzversicherungen gedeckt sein können. Es empfiehlt sich, dies im Vorfeld mit der Krankenkasse abzuklären.

Wo finden Betroffene und Angehörige spezialisierte Ernährungsberatung in der Schweiz?

Spezialisierte Ernährungsberatung bieten u.a. Zentren wie das Spital Zollikerberg, Medbase, das Ernährungszentrum Zürich sowie spezialisierte Angebote des Allergiezentrums Schweiz (aha!) an. Kontaktadressen und individuelle Beratungsangebote sind meist direkt auf den jeweiligen Websites zu finden.

Sie pflegen bereits jemanden? 
Finden Sie heraus, wie viel finanzielle Unterstützung Ihnen zusteht! Zum Lohnrechner


Lesen Sie weiter

Pflege von Angehörigen mit chronischen Erkrankungen

Bewegungsprogramme in der Pflege zu Hause

Physiotherapie für pflegebedürftige Angehörige

Zusammenarbeit mit anderen Pflegekräften und Fachleuten

 


Kontaktinformationen 

IAHA – International Association for Healthy Aging
Seefeldstrasse 62, Zürich
044 208 88 44
info@iaha.ch

Das IAHA-Team der privaten Spitex unterstützt pflegende Angehörige bei der häuslichen Pflege mit fairer Entlöhnung und professioneller Begleitung.

Ihre Einzelvollmacht – jetzt kostenlos herunterladen

Diese Vorlage hilft Ihnen, eine rechtlich gültige Einzelvollmacht zu erstellen – verständlich, strukturiert und direkt einsetzbar.

✅ Als Word-Datei per E-Mail
✅ Kostenlos & unverbindlich

Bei Fragen zur Anwendung stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
Bitte geben Sie Ihre Angaben ein, damit wir Ihnen die Vorlage
zustellen können:

🔒 Ihre Daten sind bei uns sicher. Sie erhalten die Vorlage per E-Mail – und ein paar Tage später melden wir uns einmalig mit weiteren Tipps zur rechtlichen Vorsorge.

Ihre Generalvollmacht – jetzt kostenlos herunterladen

Diese Vorlage hilft Ihnen, eine rechtlich gültige Generalvollmacht zu erstellen – verständlich, strukturiert und direkt einsetzbar.

✅ Als Word-Datei per E-Mail
✅ Kostenlos & unverbindlich

Bei Fragen zur Anwendung stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
Bitte geben Sie Ihre Angaben ein, damit wir Ihnen die Vorlage
zustellen können:

🔒 Ihre Daten sind bei uns sicher. Sie erhalten die Vorlage per E-Mail – und ein paar Tage später melden wir uns einmalig mit weiteren Tipps zur rechtlichen Vorsorge.