Was pflegende Angehörige für mehr Stärke im Alltag brauchen
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Pflegende Angehörige stehen oft vor emotionalen und physischen Herausforderungen im Alltag. Unterstützung und der Austausch mit anderen in ähnlichen Situationen sind deshalb besonders wertvoll. Gemeinschaftsinitiativen und Selbsthilfegruppen bieten pflegenden Angehörigen gezielte Ressourcen, um Belastungen zu mindern, neue Perspektiven zu gewinnen und ein tragfähiges Netzwerk aufzubauen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Initiativen und Gruppen vor, die pflegende Angehörige stärken und wirkungsvoll begleiten.
Bedeutung von Gemeinschaftsinitiativen und Selbsthilfegruppen
Unterstützung und Austausch
Vorteile
- Gemeinschaftsgefühl: Pflegende Angehörige fühlen sich oft isoliert. Der Austausch mit anderen kann das Gefühl der Einsamkeit verringern.
- Erfahrungsaustausch: Sie können von den Erfahrungen und Ratschlägen anderer profitieren, die ähnliche Situationen durchleben.
Tipp: Treten Sie einer Selbsthilfegruppe bei, um regelmässig Unterstützung und Austausch zu finden.
Psychologische Entlastung
Vorteile
- Emotionale Unterstützung: Gruppen bieten einen sicheren Raum, um über Sorgen und Belastungen zu sprechen.
- Stressbewältigung: Der Austausch mit anderen kann helfen, Stress abzubauen und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
Tipp: Nutzen Sie die psychologische Unterstützung innerhalb von Selbsthilfegruppen, um Ihre emotionale Belastung zu reduzieren.
Lokale Selbsthilfegruppen
Vorteile lokaler Gruppen
- Persönliche Treffen: Lokale Gruppen ermöglichen regelmässige persönliche Treffen und direkten Austausch.
- Gemeinschaft vor Ort: Die Nähe erleichtert die Bildung eines unterstützenden Netzwerks in Ihrer Region.
Tipp: Informieren Sie sich bei lokalen Gesundheitsorganisationen oder in Krankenhäusern über Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe.
Beispiele lokaler Gruppen
- Alzheimer Gesellschaft Schweiz: Diese Organisation bietet lokale Gruppen für Angehörige von Demenzkranken.
- Pflegende Angehörige Schweiz: Diese Plattform bietet Informationen und Zugang zu Selbsthilfegruppen in verschiedenen Regionen.
Tipp: Suchen Sie gezielt nach Gruppen, die auf die speziellen Bedürfnisse Ihrer Pflegesituation zugeschnitten sind.
Online-Foren und Communitys
Vorteile
- Flexibilität: Online-Foren sind jederzeit zugänglich und bieten die Möglichkeit, sich auch ausserhalb regulärer Treffen auszutauschen.
- Anonymität: Sie können anonym bleiben, was es erleichtert, über persönliche und schwierige Themen zu sprechen.
Tipp: Nutzen Sie vertrauenswürdige Online-Foren, um Unterstützung und Rat zu finden, wann immer Sie ihn brauchen.
Gemeinschaftsinitiativen der IAHA
Virtuelle Kaffee-Treffen
- Regelmässiger Austausch: Die IAHA organisiert virtuelle Treffen, bei denen Sie sich mit anderen pflegenden Angehörigen austauschen können.
- Emotionale Unterstützung: Diese Treffen bieten eine Plattform, um Erfahrungen zu teilen und Unterstützung zu finden.
Tipp: Nehmen Sie an den virtuellen Kaffee-Treffen der IAHA teil, um sich regelmässig mit anderen auszutauschen und Unterstützung zu finden.
Schulungen und Workshops
- Wissen und Kompetenz: Die IAHA bietet Schulungen und Workshops an, die Ihnen helfen, Ihre Pflegekompetenzen zu erweitern und besser mit emotionalen Belastungen umzugehen.
- Stärkung des Selbstvertrauens: Durch das erworbene Wissen fühlen Sie sich sicherer und kompetenter in Ihrer Rolle als pflegender Angehöriger.
Tipp: Nutzen Sie die Schulungsangebote der IAHA, um Ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.
Weitere Ressourcen und Initiativen
Beratung und Coaching
- Individuelle Unterstützung: Professionelle Berater und Coaches bieten individuelle Unterstützung und helfen, spezifische Herausforderungen zu meistern.
- Fachliche Expertise: Berater und Coaches verfügen über Fachwissen, das Ihnen helfen kann, Ihre Pflegesituation besser zu bewältigen.
Tipp: Suchen Sie nach Beratungs- und Coaching-Angeboten, die speziell auf pflegende Angehörige zugeschnitten sind.
Kurzzeitpflege und Entlastungsangebote
- Zeit für sich selbst: Kurzzeitpflege oder Tagespflege bieten Ihnen die Möglichkeit, sich eine Auszeit zu nehmen und neue Kraft zu schöpfen.
- Sichere Betreuung: Ihre Angehörigen sind während Ihrer Abwesenheit in guten Händen.
Tipp: Informieren Sie sich bei der IAHA oder anderen Pflegeorganisationen über Kurzzeitpflege- und Tagespflegeangebote.
Zusammenfassung wie pflegende Angehörige durch Gemeinschaft und Selbsthilfegruppen gestärkt werden
Gemeinschaftsinitiativen und Selbsthilfegruppen sind wertvolle Ressourcen für pflegende Angehörige. Sie bieten emotionale Unterstützung, praktischen Rat und die Möglichkeit, ein starkes Netzwerk aufzubauen. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote und Ressourcen, um Unterstützung zu finden und Ihre Pflegesituation besser zu bewältigen. Ob durch lokale Gruppen, Online-Foren oder die Initiativen der IAHA – es gibt viele Wege, sich die notwendige Unterstützung zu holen und die Pflege von Angehörigen zu meistern.
Häufig gestellte Fragen
- Individuelle Beratung: Ja, wir bieten individuelle und persönliche Beratung.
- Zusammenarbeit: Eine Zusammenarbeit ist jederzeit möglich.
- Abrechnung mit der Krankenkasse: Wir übernehmen die komplette Abrechnung.
- Weiterbildungsangebot: Umfangreiche und praxisnahe Weiterbildungen.
Sie pflegen bereits jemanden?
Finden Sie heraus, wie viel finanzielle Unterstützung Ihnen zusteht! Zum Lohnrechner
Lesen Sie weiter
12 Strategien zur Stressbewältigung
Zusammenarbeit mit anderen Pflegekräften und Fachleuten
Vorteile der Pflege in Zusammenarbeit mit der IAHA
Pflegende Angehörige profitieren – Die Vorteile von Schulungen
Kontaktinformationen
IAHA – International Association for Healthy Aging
Seefeldstrasse 62, Zürich
044 208 88 44
info@iaha.ch