Pflege zu Hause und Bewegungsprogramme in zusammenarbeit mit IAHA

Jetzt in nur 2 Minuten Lohn für pflegende Angehörige berechnen

Jetzt kostenlos beraten lassen​

Bewegungsprogramme in der Pflege zu Hause

Wie Sie gezielte Übungen wirkungsvoll in die häusliche Pflege integrieren

Einleitung

Die Pflege zu Hause erfordert nicht nur medizinische und emotionale Unterstützung, sondern auch die Förderung der körperlichen Gesundheit durch gezielte Bewegung. Regelmässige Übungen sind entscheidend, um die Mobilität zu erhalten, Schmerzen zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen einfache und effektive Übungen sowie Programme vor, die Sie in den Pflegealltag integrieren können.


Bedeutung von Bewegung für pflegebedürftige Angehörige

Verbesserung der Mobilität

Regelmässige Bewegung hilft, die Beweglichkeit der Gelenke zu erhalten und die Muskulatur zu stärken. Dies ist besonders wichtig, um die Selbstständigkeit zu bewahren und die Lebensqualität zu verbessern.

Schmerzreduktion

Gezielte Bewegungsübungen und Physiotherapie können Schmerzen lindern und Verspannungen lösen, was das allgemeine Wohlbefinden steigert.

Förderung des Kreislaufs

Bewegung fördert die Durchblutung und unterstützt das Herz-Kreislauf-System, was die Heilung von Wunden beschleunigt und das Immunsystem stärkt.


Einfache Übungen für den Alltag

Gelenkmobilisation

  • Hand- und Fussgelenke kreisen: Lassen Sie den Pflegebedürftigen im Sitzen oder Liegen die Hand- und Fussgelenke langsam kreisen. Diese Übung verbessert die Beweglichkeit und fördert die Durchblutung.

     

  • Schulterkreisen: Lassen Sie den Pflegebedürftigen die Schultern nach vorne und hinten kreisen, um die Schultermuskulatur zu lockern und Verspannungen zu lösen.


Muskelkräftigung

  • Beinheben im Sitzen: Lassen Sie den Pflegebedürftigen im Sitzen die Beine nacheinander langsam anheben und wieder absenken. Diese Übung stärkt die Beinmuskulatur und verbessert die Stabilität.

     

  • Wandliegestütze: Lassen Sie den Pflegebedürftigen im Stehen die Hände an die Wand legen und leichte Liegestütze gegen die Wand machen. Diese Übung kräftigt die Arm- und Brustmuskulatur.


Dehnübungen

  • Nacken-Dehnung: Lassen Sie den Pflegebedürftigen den Kopf langsam zur Seite neigen und die Dehnung für einige Sekunden halten. Wiederholen Sie die Übung auf beiden Seiten.

     

  • Rücken-Dehnung: Lassen Sie den Pflegebedürftigen im Sitzen die Arme nach vorne strecken und den Rücken leicht nach vorne beugen. Diese Übung dehnt die Rückenmuskulatur und fördert die Entspannung.


Bewegungsprogramme für zu Hause

Tägliche Spaziergänge

  • Spaziergänge im Freien: Planen Sie regelmässige Spaziergänge im Freien, um die Ausdauer und die allgemeine Fitness zu verbessern. Selbst kurze Spaziergänge können einen grossen Unterschied machen.

     

  • Gehstrecken im Haus: Bei schlechtem Wetter oder eingeschränkter Mobilität können auch Spaziergänge im Haus oder auf dem Balkon eine gute Alternative sein.


Nutzung von Bewegungstrainern

  • Pedaltrainer: Ein Pedaltrainer kann im Sitzen verwendet werden, um die Beinmuskulatur zu stärken und die Durchblutung zu fördern.

     

  • Bewegungstrainer für die Arme: Ein Bewegungstrainer für die Arme kann helfen, die Arm- und Schultermuskulatur zu stärken und Verspannungen zu lösen.


Online-Programme und Videos

  • YouTube-Kanäle und Apps: Nutzen Sie Online-Videos und Apps, die speziell auf die Bedürfnisse von Senioren und pflegebedürftigen Personen abgestimmte Übungen anbieten. Diese können eine wertvolle Unterstützung im Pflegealltag sein.

     

  • Live-Online-Kurse: Melden Sie sich und Ihre Angehörigen für Live-Online-Kurse an, um von professionellen Anleitungen zu profitieren und gleichzeitig Teil einer Community zu sein.


Tipps für die Integration von Bewegung in der Pflege zu Hause

Regelmässigkeit und Routine

  • Tägliche Bewegungszeiten einplanen: Legen Sie feste Zeiten für Bewegungsübungen fest, um eine Routine zu etablieren. Dies kann morgens, nachmittags oder abends sein.

     

  • Kleine Bewegungspausen: Nutzen Sie kleine Bewegungspausen im Laufe des Tages, um die Muskulatur zu lockern und die Durchblutung zu fördern.


Motivation und Unterstützung

  • Lob und Anerkennung: Loben Sie den Pflegebedürftigen für jeden Fortschritt und jede Anstrengung. Positive Verstärkung kann die Motivation erhöhen und die Bereitschaft zur Teilnahme an Bewegungsprogrammen fördern.

     

  • Gemeinsame Aktivitäten: Planen Sie gemeinsame Aktivitäten, die Bewegung beinhalten, wie Spaziergänge oder leichtes Training. Dies stärkt nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die emotionale Bindung und das Wohlbefinden.


Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten

Professionelle Unterstützung und Anleitung

  • Individuelle Therapiepläne: Arbeiten Sie mit einem Physiotherapeuten zusammen, um einen individuellen Therapieplan für den Pflegebedürftigen zu erstellen. Dieser sollte auf die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Pflegebedürftigen abgestimmt sein.

     

  • Regelmässige Therapieeinheiten: Regelmässige Therapieeinheiten mit einem Physiotherapeuten sind wichtig, um den Fortschritt zu überwachen und den Therapieplan bei Bedarf anzupassen. Dies stellt sicher, dass die Übungen effektiv sind und die gewünschten Ziele erreicht werden.


Fazit zur körperlichen Bewegung in der Pflege zu Hause

Regelmässige Bewegung und Physiotherapie sind entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden pflegebedürftiger Angehöriger die in der Pflege zu Hause sind. Durch die Integration von einfachen Übungen in den Pflegealltag, die Nutzung technischer Hilfsmittel und die Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten können Sie die Mobilität und Lebensqualität Ihrer Angehörigen erheblich verbessern. Organisationen wie die IAHA bieten umfassende Unterstützung und Beratung, um pflegende Angehörige in dieser wichtigen Aufgabe zu begleiten.

 
 

Häufig gestellte Fragen

  • Individuelle Beratung: Ja, wir bieten individuelle und persönliche Beratung.
  • Zusammenarbeit: Eine Zusammenarbeit ist jederzeit möglich.
  • Abrechnung mit der Krankenkasse: Wir übernehmen die komplette Abrechnung.
  • Weiterbildungsangebot: Umfangreiche und praxisnahe Weiterbildungen.


Lesen Sie weiter

Pflege zu Hause – Wichtige Aufgaben und Techniken

Pflegebedürftige Menschen unterstützen – Gesunde Mahlzeiten einfach zubereiten

Tipps und Ressourcen für den Pflegealltag

Vorteile der Pflege in Zusammenarbeit mit der IAHA


Kontaktinformationen 

IAHA – International Association for Healthy Aging
Seefeldstrasse 62, Zürich
044 208 88 44
info@iaha.ch

Das IAHA-Team der privaten Spitex unterstützt pflegende Angehörige bei der häuslichen Pflege mit fairer Entlöhnung und professioneller Begleitung.
Das IAHA-Team der privaten Spitex unterstützt pflegende Angehörige bei der häuslichen Pflege mit fairer Entlöhnung und professioneller Begleitung.

Ihre Einzelvollmacht – jetzt kostenlos herunterladen

Diese Vorlage hilft Ihnen, eine rechtlich gültige Einzelvollmacht zu erstellen – verständlich, strukturiert und direkt einsetzbar.

✅ Als Word-Datei per E-Mail
✅ Kostenlos & unverbindlich

Bei Fragen zur Anwendung stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
Bitte geben Sie Ihre Angaben ein, damit wir Ihnen die Vorlage
zustellen können:

🔒 Ihre Daten sind bei uns sicher. Sie erhalten die Vorlage per E-Mail – und ein paar Tage später melden wir uns einmalig mit weiteren Tipps zur rechtlichen Vorsorge.

Ihre Generalvollmacht – jetzt kostenlos herunterladen

Diese Vorlage hilft Ihnen, eine rechtlich gültige Generalvollmacht zu erstellen – verständlich, strukturiert und direkt einsetzbar.

✅ Als Word-Datei per E-Mail
✅ Kostenlos & unverbindlich

Bei Fragen zur Anwendung stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
Bitte geben Sie Ihre Angaben ein, damit wir Ihnen die Vorlage
zustellen können:

🔒 Ihre Daten sind bei uns sicher. Sie erhalten die Vorlage per E-Mail – und ein paar Tage später melden wir uns einmalig mit weiteren Tipps zur rechtlichen Vorsorge.