Zwei Personen reichen sich über einem Schreibtisch mit Unterlagen und Laptop die Hand – symbolisch für das Vertrauen, das mit einer Generalvollmacht einhergeht. Die IAHA (International Association for Healthy Aging) unterstützt Menschen dabei, rechtlich abgesichert zu handeln und ihre Vorsorge verantwortungsvoll zu regeln.

Jetzt in nur 2 Minuten Lohn für pflegende Angehörige berechnen

Jetzt kostenlos beraten lassen​

Generalvollmacht erstellen – Wichtige Infos für Ihre rechtliche Vorsorge

Wie Ihnen eine Generalvollmacht hilft Ihre Vorsorge rechtzeitig abzusichern


Einleitung

Die Generalvollmacht ist ein zentrales Instrument der rechtlichen Vorsorge. Sie ermöglicht es, einer vertrauten Person umfassende Entscheidungsbefugnisse zu übertragen – für den Fall, dass man selbst nicht mehr handlungsfähig ist. In diesem Beitrag erhalten Sie alle relevanten Informationen zur Generalvollmacht, praxisnah erklärt und rechtlich eingeordnet.

Was ist eine Generalvollmacht?

Eine Generalvollmacht ist eine umfassende Vollmacht, mit der Sie einer Vertrauensperson das Recht erteilen, für Sie in nahezu allen rechtlichen Angelegenheiten zu handeln. Sie gilt ab dem Moment der Ausstellung und ist nicht an eine konkrete Situation gebunden.

Typische Bereiche, die durch eine Generalvollmacht abgedeckt werden:

  • Finanzielle Angelegenheiten (z. B. Bankgeschäfte, Verträge)
  • Behördengänge
  • Gesundheitliche Belange (nur, wenn ausdrücklich erfasst)
  • Vertretung vor Gericht


Hinweis:
Die Generalvollmacht ist nicht automatisch mit einer Patientenverfügung oder einem Vorsorgeauftrag gleichzusetzen, sondern ergänzt diese sinnvoll.

Wer braucht eine Generalvollmacht?

Jede erwachsene Person kann durch Krankheit, Unfall oder altersbedingte Einschränkungen vorübergehend oder dauerhaft in eine Situation geraten, in der sie nicht mehr eigenständig entscheiden kann.

Gerade in solchen Momenten ist es beruhigend, wenn eine vertraute Person rechtsverbindlich handeln darf – ohne langwierige Behördengänge oder gerichtliche Verfahren.

Besonders sinnvoll ist eine Generalvollmacht für:

  • Ehe- und Lebenspartner:innen
  • Alleinstehende Personen
  • Menschen mit gesundheitlichen Risiken
  • Angehörige, die sich gegenseitig absichern wollen

Unterschiede zur Vorsorgevollmacht und zum Vorsorgeauftrag

Obwohl Begriffe wie Generalvollmacht, Vorsorgevollmacht und Vorsorgeauftrag ähnlich klingen, unterscheiden sie sich juristisch klar:

Begriff

Geltung

Inhalt

Rechtsgrundlage Schweiz

Generalvollmacht

Sofort ab Ausstellung

Umfassende Vertretung

Obligationenrecht

Vorsorgeauftrag

Erst bei Urteilsunfähigkeit

Individuell definierbar

ZGB Art. 360 ff.

Vorsorgevollmacht

(Begriff in CH nicht offiziell verankert)

In Praxis gleich genutzt wie Vorsorgeauftrag

Fazit: Die Generalvollmacht greift sofort und ist nicht an eine medizinische Diagnose gebunden. Sie erfordert daher besonderes Vertrauen zur bevollmächtigten Person.

Wie erstelle ich eine Generalvollmacht?

Eine Generalvollmacht kann formfrei erstellt werden, sollte aber schriftlich und klar formuliert sein. Zur rechtlichen Sicherheit empfehlen wir, sie notariell zu beurkunden.

Aufbau einer Generalvollmacht (empfohlen):

  1. Persönliche Angaben (Vollmachtgeber:in & Bevollmächtigte:r)
  2. Vollmachtumfang (klar definiert oder allgemein)
  3. Beginn und Dauer
  4. Hinweis auf Handlungsfreiheit und Vertrauensverhältnis
  5. Ort, Datum, Unterschrift


Tipp:
Nutzen Sie unsere kostenlose Vorlage zur Generalvollmacht. Diese stellen wir Ihnen unkompliziert zur Verfügung. Generalvollmacht PDF Vorlage anfordern

Was sind Risiken einer Generalvollmacht?

Da die Generalvollmacht eine sehr weitreichende Vollmacht ist, birgt sie auch gewisse Risiken:

  • Missbrauch durch die bevollmächtigte Person
  • Unklare Formulierungen können zu Rechtsunsicherheit führen
  • Fehlende notarielle Beglaubigung kann Anerkennung erschweren

Wie Sie vorbeugen:

  • Nur Personen mit absolutem Vertrauen bevollmächtigen
  • Schriftlich, eindeutig und nachvollziehbar formulieren
  • Beratung durch Fachpersonen (z. B. via IAHA) in Anspruch nehmen

Wie hilft IAHA beim Thema Generalvollmacht?

Als erfahrene Spitex-Organisation mit Spezialisierung auf rechtliche und pflegerische Unterstützung begleiten wir Sie bei allen Fragen rund um Vorsorge und Generalvollmacht.

Unser Angebot:

  • Kostenloser Download einer Generalvollmacht-Vorlage
  • Persönliche Beratung zur individuellen Vorsorgelösung
  • Unterstützung bei der Umsetzung inkl. Pflegerechner

Jetzt Vorlage sichern und Sicherheit schaffen. Generalvollmacht anfordern

Zusammenfassung – Generalvollmacht schafft Sicherheit

Wer rechtzeitig handelt, sorgt vor – für sich und seine Angehörigen. Die Generalvollmacht ist ein zentrales Element dieser Vorsorge. Sie schafft Klarheit, Verbindlichkeit und Vertrauen.

Nutzen Sie die Unterstützung der IAHA, um Ihre Vorsorge rechtssicher und individuell zu gestalten.

Häufig gestellte Fragen zur Generalvollmacht

Was ist der Unterschied zwischen einer Generalvollmacht und einem Vorsorgeauftrag?
Eine Generalvollmacht ist ab dem Zeitpunkt ihrer Ausstellung gültig und ermächtigt die bevollmächtigte Person, in nahezu allen rechtlichen Angelegenheiten zu handeln. Im Gegensatz dazu wird ein Vorsorgeauftrag erst bei Eintritt der Urteilsunfähigkeit wirksam und muss entweder vollständig handschriftlich verfasst oder öffentlich beurkundet sein.
Quelle: Studer Zahner Rechtsanwälte

Muss eine Generalvollmacht notariell beglaubigt werden?
Eine notarielle Beglaubigung ist nicht zwingend erforderlich, wird jedoch empfohlen, um die Gültigkeit und Akzeptanz der Generalvollmacht zu erhöhen, insbesondere bei komplexen oder umfangreichen Rechtsgeschäften.
Quelle: Vollmachtportal.com

Wer kann eine Generalvollmacht erhalten?
Grundsätzlich kann jede volljährige und urteilsfähige Person eine Generalvollmacht erhalten. Es ist jedoch entscheidend, dass zwischen dem Vollmachtgeber und dem Bevollmächtigten ein absolutes Vertrauensverhältnis besteht, da die Generalvollmacht weitreichende Befugnisse überträgt.
Quelle: Anwaltvergleich.ch

Kann ich eine Generalvollmacht widerrufen oder ändern?
Ja, eine Generalvollmacht kann jederzeit widerrufen oder geändert werden, solange der Vollmachtgeber urteilsfähig ist. Es wird empfohlen, den Widerruf schriftlich festzuhalten und dem Bevollmächtigten sowie relevanten Stellen mitzuteilen.
Quelle: DeinAdieu.ch

 

Kontaktinformationen 

IAHA – International Association for Healthy Aging
Seefeldstrasse 62, Zürich
044 208 88 44
info@iaha.ch

Das IAHA-Team der privaten Spitex unterstützt pflegende Angehörige bei der häuslichen Pflege mit fairer Entlöhnung und professioneller Begleitung.
Das IAHA-Team der privaten Spitex unterstützt pflegende Angehörige bei der häuslichen Pflege mit fairer Entlöhnung und professioneller Begleitung.

Ihre Einzelvollmacht – jetzt kostenlos herunterladen

Diese Vorlage hilft Ihnen, eine rechtlich gültige Einzelvollmacht zu erstellen – verständlich, strukturiert und direkt einsetzbar.

✅ Als Word-Datei per E-Mail
✅ Kostenlos & unverbindlich

Bei Fragen zur Anwendung stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
Bitte geben Sie Ihre Angaben ein, damit wir Ihnen die Vorlage
zustellen können:

🔒 Ihre Daten sind bei uns sicher. Sie erhalten die Vorlage per E-Mail – und ein paar Tage später melden wir uns einmalig mit weiteren Tipps zur rechtlichen Vorsorge.

Ihre Generalvollmacht – jetzt kostenlos herunterladen

Diese Vorlage hilft Ihnen, eine rechtlich gültige Generalvollmacht zu erstellen – verständlich, strukturiert und direkt einsetzbar.

✅ Als Word-Datei per E-Mail
✅ Kostenlos & unverbindlich

Bei Fragen zur Anwendung stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
Bitte geben Sie Ihre Angaben ein, damit wir Ihnen die Vorlage
zustellen können:

🔒 Ihre Daten sind bei uns sicher. Sie erhalten die Vorlage per E-Mail – und ein paar Tage später melden wir uns einmalig mit weiteren Tipps zur rechtlichen Vorsorge.